COVID-19

Marburger Bund begrüßt Corona-Konjunkturpaket

Die versprochenen Investitionen in die digitale Infrastruktur und IT-Sicherheit der Kliniken wertet der Marburger Bund besonders positiv.

Veröffentlicht:

Berlin. Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung zur Stärkung der Krankenhäuser begrüßt der Marburger Bund (MB) ausdrücklich.

Besonderen Anklang beim MB finden die vorgesehenen Investitionen in die digitale Infrastruktur und IT-Sicherheit der Krankenhäuser. Die Modernisierung der IT in Kliniken werde schon seit Jahren gefordert. „Grundlage für eine sinnvolle Digitalisierung sind einheitliche Dokumentationsstandards, durch die Doppeleingaben vermieden werden. Bei den Investitionen muss die Nutzerfreundlichkeit ein entscheidendes Kriterium sein“, erklärt dazu die erste Vorsitzende des MB, Dr. Susanne Johna.

Schutzausrüstung sicherstellen

Auch dass Schutzausrüstung wieder im Inland produziert und nationale Reserven aufgebaut werden sollen, bewertet der MB positiv. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Patienten, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

Weiter zeigt sich der MB erfreut darüber, dass die Bundesregierung zusätzliche Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) finanzieren und das ÖGD-Personal künftig in der Gesundheitspersonalrechnung des Statistischen Bundesamtes erfassen will. Das ermutige, die Tarifverhandlungen zur Erlangung konkurrenzfähiger Gehälter der Ärztinnen und Ärzte im ÖGD zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, so der Verband. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter