Impfungen

Masernschutz bei Kindern laut BARMER noch immer unzureichend

Laut BARMER haben 87 Prozent der Zweijährigen im Jahr 2022 den vollständigen Masernimpfschutz erhalten – acht Prozentpunkte mehr als 2019. Gut, aber für Herdenimmunität reiche das aber nicht, so die Kasse.

Veröffentlicht:
Impfpass

Kreuzchen gemacht: Eine im gelben Impfpass notierte Masernimpfung.

© Marius Becker/dpa

Berlin. Die BARMER beklagt einen unzureichenden Masernschutz bei Kindern. Deutschland bleibe hier trotz Einführung der Impfpflicht im Jahr 2020 hinter den angestrebten Zielen zurück, erklärte die Krankenkasse am Donnerstag.

Untersuchungen für den eigenen Arzneimittelreport 2024 belegten, dass im Jahr 2022 bundesweit 87 Prozent der Zweijährigen den vollständigen Masernimpfschutz erhalten hätten. Das entspreche einer Steigerung um rund acht Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2019. Um Herdenimmunität zu erreichen, sei jedoch eine Immunisierungsrate von mindestens 95 Prozent nötig, rechnete die Kasse vor.

„Die Masernimpfpflicht hat zwar die Impfquote gesteigert, aber das angestrebte 95-Prozent-Ziel nach wie vor in allen Bundesländern verfehlt. Um dies zu erreichen, sind weitere Schritte erforderlich“, sagte BARMER-Chef Professor Christoph Straub. Angezeigt seien zielgerichtete Impfkampagnen und eine intensivere Aufklärung, um Vorbehalte gegen Impfungen auszuräumen.

Erhebliche regionale Unterschiede

Zuletzt hatten auch Pädiater Nachholbedarf bei Auffrischungsimpfungen gegen Masern, Diphtherie, Keuchhusten oder Tetanus ausgemacht. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) könnten auch digitale Impferinnerungen helfen, die Impfraten zu erhöhen.

Wie aus dem Report der BARMER weiter hervorgeht, ist der Masernschutz in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern besonders lückenhaft. Hier wurden lediglich 77 Prozent beziehungsweise 84 und 85 Prozent der Zweijährigen vollständig gegen Masern geimpft. Damit liegen die Werte um bis zu zehn Prozentpunkte unter dem Bundesschnitt.

Lesen sie auch

Insgesamt waren im Jahr 2022 annähernd fünf Prozent der 2020 geborenen Kinder in Deutschland ohne jegliche Masernimpfung. Studienautor Professor Daniel Grandt warnte, je größer Impflücken in einzelnen Regionen ausfielen, desto mehr steige dort das Risiko für Masernausbrüche. Weltweit sei die Zahl der Todesfälle durch Masern 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent gestiegen, berichtete der Chefarzt am Klinikum Saarbrücken. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung