ÖGD in Nöten

Mattheis fordert Bundesgesundheitsamt

Die Coronavirus-Pandemie bringt den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Not. SPD-Gesundheitspolitikerin Hilde Mattheis fordert ein Amt für ganz Deutschland.

Veröffentlicht:

Berlin. Die fehlende Koordinierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes beklagt die SPD-Gesundheitspolitikerin Hilde Mattheis. Mit einem „Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit“ oder einem „Bundesgesundheitsamt“ ließen sich Vorgaben, wie zum Beispiel die Maskenpflicht, auch bundesweit einheitlich anordnen, regte Mattheis am Mittwoch an. Statt eines Kooperationsverbots von Bund, Ländern und Kommunen sollte es an dieser Stelle ein „Kooperationsgebot“ geben.

Das müsse keine „Riesenbehörde“ sein, sagte Mattheis. Es reiche ein Amt, das sich zentral mit Aufgaben wie Bevölkerungsschutz, Prävention und Hygiene befasse. Für diese Themen gebe es im Augenblick für die Gesundheitsämter keinen klaren Ansprechpartner.

Es sei vielmehr so, dass die Ämter derzeit zum Teil erst aus den Medien erführen, welche neuen Vorgaben sie umzusetzen hätten.

Söder will Kompetenzen abgeben

Zuvor hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beklagt, dass „der Föderalismus an seine Grenze“ stoße. Er zeigte sich zu Beginn der Woche offen für eine Verlagerung von Länderkompetenzen auf den Bund, um die Corona-Pandemie mit bundesweit einheitlichen Regeln besser bekämpfen zu können.

Ein Bundesgesundheitsamt gab es zwischen 1952 und 1994. Dann wurde es von Söders unmittelbaren Vorgänger im Amt des bayrischen Ministerpräsidenten, dem damaligen Gesundheitsminister Horst Seehofer, aufgelöst. Als Grund gilt der Skandal um mit HI-Viren verseuchte Blutpräparate.

Aus dem Amt gingen das Robert Koch-Institut in seinem heutigen Zuschnitt, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin hervor, die dem Bundesgesundheitsministerium unterstehen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?