Ausgerechnet in Kliniken

Maue Förderung der Mitarbeitergesundheit

Bei betrieblicher Gesundheitsförderung punkten Kliniken oder Pflegeeinrichtungen kaum. Warum das so ist, zeigt eine Studie.

Veröffentlicht:
Nicht immer herrscht für die betriebliche Gesundheitsförderung grünes Licht in Krankenhäusern.

Nicht immer herrscht für die betriebliche Gesundheitsförderung grünes Licht in Krankenhäusern.

© kamasigns / stock.adobe.com

Saarbrücken. Ausgerechnet in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen funktioniert betriebliche Gesundheitsförderung oft nicht oder nur schleppend. Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) ist im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung der Frage nachgegangen, woran es hapert.

An fehlenden Konzepten oder Handlungsempfehlungen kann es jedenfalls nicht liegen, so die Studienautoren, die für ihre Untersuchung 72 Experten, Fach- und Führungskräfte interviewt sowie 744 Beschäftigte aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen schriftlich befragt haben.

Grundsätzlich besteht bei Führungskräften in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine hohe Sensibilität, was den Handlungsbedarf zur Förderung der Mitarbeitergesundheit angeht, so ein Ergebnis der Studie.

Allerdings, so die Wissenschaftler, seien die Anforderungen, im Alltagsgeschäft einen funktionierenden Betrieb zu organisieren, so dominant, dass für die Entwicklung betrieblicher Strategien kaum Zeit bleibe.

Großer Mangel an Fachkräften

Alle Bemühungen, Mitarbeiter zu entlasten, scheiterten vor allen Dingen am Fachkräftemangel im Gesundheitssektor. Es gelinge kaum, etwa durch die jüngsten Pflege- und Gesundheitsreformen neu geschaffene Stellen zu besetzen. Ärzte und Pflegefachkräfte würden Honorar- oder Leiharbeit wählen, um bessere Löhne oder attraktivere Arbeitszeiten zu realisieren.

Fitness- oder Entspannungsangebote würden von Beschäftigten eher als ernüchternd empfunden, da die Arbeitsbelastungen gleichzeitig sehr hoch seien. (ato)

Hielscher, Volker; Krupp, Elisabeth (2019): Betriebliche Prävention im Gesundheitswesen. Barrieren und Treiber der Gesundheitsförderung in Kliniken und Langzeitpflege. Working-Paper der Forschungsförderung, Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 159, November 2019

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter