Gesetzentwurf

Medienbericht: „Gesundes-Herz-Gesetz“ soll „spätestens“ im dritten Quartal 2025 in Kraft treten

Früherkennung, eine erweiterte Erstattung von Statinen und mehr: Die im „Gesundes-Herz-Gesetz“ vorgesehenen Maßnahmen sollen laut Gesetzentwurf für die Kassen Einsparungen von bis zu 510 Millionen Euro jährlich bringen. Das geht aus einem Medienbericht hervor.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit dem geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ unter anderem mittels Früherkennung und Aufklärung über Risikofaktoren die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit dem geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ unter anderem mittels Früherkennung und Aufklärung über Risikofaktoren die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ könnte einem Bericht der „BILD am Sonntag“ zufolge im dritten Quartal 2025 in Kraft treten. Bundeskanzleramt sowie Wirtschafts- und Finanzministerium hätten dem Entwurf schon zugestimmt.

Im April hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch geäußert, er hoffe auf ein Inkrafttreten zu Beginn des Jahres 2025.

Aufklärung und Früherkennung bei Kindern und Jugendlichen

Der Gesetzentwurf sieht nach Angaben der Zeitung unter anderem Gutscheine für Herz-Check-ups für Erwachsene im Alter von 25, 35 und 50 Jahren vor. Getestet werde – in Arztpraxen oder Apotheken – auf Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen. Außerdem sollten weitere Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Alkohol und Rauchen erfasst werden. Einige dieser Pläne waren bereits im April bekannt geworden.

Dem Bericht vom Sonntag zufolge soll nun auch im Gesetzentwurf beschrieben sein, dass eine Untersuchung zur Früherkennung von Fettstoffwechsel-Erkrankungen im Kindesalter, vermutlich im Rahmen der U9, etabliert werden soll. Beim Pädiater sollen Risikofaktoren auch durch Fragebögen erfasst werden. Vorgesehen ist laut „BILD“ auch eine Aufklärung über Risikofaktoren wie Rauchen bei der J1-Untersuchung (12 bis 14 Jahre).

Erstattung von Statinen soll ausgeweitet werden: Zwei Millionen zusätzliche Patienten?

Wie ebenfalls bereits im April bekannt wurde, soll die Erstattungsfähigkeit von Medikamenten zur Rauchentwöhnung und von Statinen ausgeweitet werden. Laut „BILD“ sieht der Gesetzentwurf vor, dass Mittel zur Rauchentwöhnung künftig jedes Jahr statt alle drei Jahre verordnet werden können. Die geplante „frühere und einfachere“ Verordnung von Statinen ist laut Bericht ebenfalls enthalten. Das Ministerium rechne laut Entwurf mit zwei Millionen zusätzlichen Patienten. Lauterbach im April: „Je früher man damit beginnt, desto besser.“

Die Kosten für die im Gesetz vorgesehenen Leistungen sollen laut Medienbericht die Krankenkassen tragen. Präventionsleistungen sollen „umgeschichtet“ werden. Statt bestimmte Kurse zu finanzieren, könnten die Mittel dann beispielsweise in die Erstattung der Medikamente zur Rauchentwöhnung und der Statine fließen.

In Zukunft Einsparungen von bis zu 510 Millionen Euro pro Jahr?

Mit den Maßnahmen im Gesetz soll für deutlich weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesorgt werden. „BILD“ zufolge könnten laut Gesetzentwurf hohe Summen eingespart werden, weil sich die Morbidität durch die bessere Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziere. Die Einsparungen bei den Gesetzlichen Krankenversicherungen könnten sich auf 140 Millionen Euro im Jahr belaufen. Vier Jahre nach Inkrafttreten erhofft sich das BMG demnach Einsparungen von rund 510 Millionen Euro jährlich. (KNA/heib)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Einschätzung von Loeffler-Institut

Vogelgrippe: Gefahr für Rinder und Menschen in Deutschland gering

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
HFpEF in der kardiologischen Versorgung

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika