Pflegereform

Medienbericht: Kostenexplosion bei ambulanten Leistungen

Gut vier Millionen Bundesbürger werden zu Hause gepflegt – viele von ihnen mit Unterstützung eines Pflegedienstes. Laut einem Medienbericht sind die Leistungen zuletzt deutlich teurer geworden.

Veröffentlicht:
bpa-Präsident Bernd Meurer kritisiert: Die mit der Pflegereform geplanten höheren Leistungsbeträge reichten nicht aus, um die Kostensteigerungen abzufangen.

bpa-Präsident Bernd Meurer kritisiert: Die mit der Pflegereform geplanten höheren Leistungsbeträge reichten nicht aus, um die Kostensteigerungen abzufangen.

© Eventpress Stauffenberg / picture alliance

Berlin. Ambulante Pflegeleistungen wie Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden oder Mobilisation sind laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung (Donnerstag) in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt um rund 38 Prozent teurer geworden. Das Blatt stützt sich auf Zahlen des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).

Besonders groß fielen die Kostensprünge demnach in Thüringen (60,5 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (58,6 Prozent) aus – in Bremen lagen sie bei 31 Prozent und in Bayern bei 17,8 Prozent.

bpa: Höhere Leistungsbeträge reichen nicht

Gegenüber „Bild“ kritisierte bpa-Präsident Bernd Meurer, die mit der aktuellen Pflegereform geplanten höheren Leistungsbeträge in der häuslichen Pflege würden „nicht annäherend“ die Kostensteigerungen der letzten Jahre ausgleichen. Kanzler Olaf Scholz müsse Gesundheitsminister Karl Lauterbach (beide SPD) beim Thema Pflege „endlich aufwecken“. Bei Pflege handele es sich um ein „zentrales Zukunftsthema“, so Meurer.

Der Bundestag hatte kürzlich das von Lauterbach eingebrachte Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) beschlossen. Lauterbach hatte betont, das Gesetz zeige, dass die Ampel Pflegebedürftige und Angehörige nicht alleine lasse.

Entlastungsbudget kommt – ab Mitte 2025

Die Reform sieht – erstmals seit 2017 – eine Erhöhung des Pflegegelds zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent vor. Auch die ambulanten Sachleistungsbeträge sollen dann um fünf Prozent steigen. Zum 1. Juli 2025 werden zudem die Leistungsbeträge für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege in einem neuen gemeinsamen Jahresbetrag zusammengeführt. Damit steht ein Gesamtleistungsbetrag von bis zu 3.539 EUR bereit, den Anspruchsberechtigte flexibel für beide Leistungsarten einsetzen können.

Lesen sie auch

Die bisherige sechsmonatige Vorpflegezeit vor erstmaliger Inanspruchnahme der Verhinderungspflege wird abgeschafft, sodass die Leistungen unmittelbar ab Feststellung von mindestens Pflegegrad 2 genutzt werden können. Patienten- und Sozialverbände bezeichnen die Einführung des Entlastungsbudget als überfällig. Zugleich kritisieren sie, der Schritt komme Mitte 2025 viel zu spät. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung