Schleswig-Holstein

Medikamententests aus finanzieller Notlage

Zwischenbericht vor dem Sozialausschuss verdeutlicht, dass Tests bis zur Mitte der siebziger Jahre in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie üblich waren.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kiel. Ausmaß und Hintergründe der Medikamentenversuche in den früheren Landeskrankenhäusern in Schleswig-Holstein werden derzeit noch untersucht. Ein Zwischenbericht macht deutlich, dass auch finanzieller Druck zu den Versuchen zwischen den 50er und 70er Jahren beigetragen hat.

Fest steht auch, dass nicht nur mehrere psychiatrische Einrichtungen, sondern auch andere Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte in Schleswig-Holstein an den Prüfungen und Anwendungsstudien pharmazeutischer Produkte beteiligt waren.

Mit der wissenschaftlichen Untersuchung der vor einigen Jahren durch Betroffene publik gemachten Versuche hatte das schleswig-holsteinische Sozialministerium das Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität Lübeck beauftragt.

Dr. Christof Beyer aus dem Institut machte bei seinem Zwischenbericht vor dem Sozialausschuss deutlich, dass die Tests bis zur Mitte der siebziger Jahre in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht unüblich waren.

Steigende Kosten für Psychopharmaka

Wie sehr die Betroffenen darunter gelitten haben, hatten diese Ende 2017 in einem Symposium im schleswig-holsteinischen Landtag bereits berichtet. Neu ist im Zwischenbericht die Erkenntnis, dass finanzieller Druck die Verantwortlichen in ihren Entscheidungen beeinflusst hat.

Knappe Haushaltsmittel und steigende Kosten für Psychopharmaka in den 50er Jahren haben laut Uni Lübeck dazu geführt, dass die Landeskrankenhäuser in Schleswig und in Heiligenhafen das damals zuständige Innenministerium über den Einsatz kostenloser Ärztemuster und neuer Präparate unter dem Aspekt der Kostensenkung informierten.

Hinweise auf Medikamententestungen fand die Uni Lübeck in mehr als 30 Artikeln aus Fachzeitschriften für den Zeitraum 1953 bis 1973. Neben Schleswig und Heiligenhafen gab es solche Versuche auch in der psychiatrischen Klinik der Uni Kiel, der psychiatrischen und neurologischen Klinik der Medizinischen Akademie Lübeck sowie im psychiatrisch-neurologischen Krankenhaus des Diakoniewerkes in Kropp.

„Aufklärung und Einwilligung von Probanden finden in keinem der Fachartikel Erwähnung“, teilte das Institut mit. Gelegentlich werden in den Veröffentlichungen dagegen Nebenwirkungen beschrieben, unter denen die Patienten litten. Neben den Medikamentenversuchen finden sich in den Unterlagen auch Hinweise auf Gewalt gegen Patienten. Diese Missstände werden gesondert untersucht.

Aufklärung fortsetzen

Nach dem Zwischenbericht sehen sich Sozialpolitiker aller Parteien darin bestätigt, die Aufklärung über die Medikamentenversuche fortzusetzen. „Der Zwischenbericht macht erschreckend deutlich, dass Willkür und und Missachtung von Menschenrechten in den Einrichtungen geschehen sind“, sagte SPD-Politikerin Birte Pauls.

Für ihre CDU-Kollegin Katja Rathje-Hoffmann steht fest: „Erwachsene und Kinder wurden als Versuchskaninchen durch Pharmafirmen missbraucht“. Sie sieht „üble Praktiken aus dem Dritten Reich aus der Erforschung von Arzneien“ bis etwa 1960 noch an der Tagesordnung.

Ärztin und Grünen-Politikerin Dr. Marret Bohn sprach von „schockierenden Einzelheiten“. Sie forderte Pharmakonzerne auf, ihre „Blockadehaltung“ bei der Aufklärung aufzugeben. Laut Uni Lübeck deuten die in Pharma-Archiven gesichteten Dokumente auf weitere Forschungskooperationen hin.

Das Institut spricht von Anhaltspunkten für den Einsatz von Antiepileptika, Psychopharmaka, Antidepressiva und Beruhigungsmitteln. Für Prüfung und Publikation der Ergebnisse finden sich Hinweise auf Honorierungen.

670 positiv beschiedene Anträge

Das Kieler Sozialministerium erinnerte daran, dass Betroffene noch bis zum Jahresende finanzielle Anerkennungs- und Unterstützungsleistungen sowie Rentenersatzleistungen beantragen können. Bislang wurden 670 von 1150 gestellten Anträgen positiv beschieden und rund sieben Millionen Euro ausgezahlt.

Sozialminister Dr. Heiner Garg stellte aber zugleich klar: „Keine materielle Leistung kann geschehenes Leid und Unrecht rückgängig machen.“ Seit Jahresbeginn hat das Ministerium einen unabhängigen Beauftragten berufen, um die Anliegen der Betroffenen zu unterstützen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken