Medizinfakultäten erhalten Förderung für besseres PJ

HEIDELBERG (mm) Um die Ausbildung von Medizinern im Praktischen Jahr zu verbessern, erhalten die vier Medizinfakultäten Mannheim, Heidelberg, Freiburg und Tübingen in den nächsten fünf Jahren eine Förderung von sechs Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Das von Bund und Ländern getragene Förderungsprogramm "Qualitätspakt Lehre" zielt darauf ab, das Lernen, Lehren und Prüfen inhaltlich und methodisch noch stärker an der ärztlichen und wissenschaftlichen Berufspraxis auszurichten.

In Mannheim wurde in diesem Sinne im vergangenen Sommer bereits ein bundesweit neuartiges Lehrkonzept im PJ umgesetzt. Man verabschiedete sich hier von dem klassischen Konzept der Tertiale in Chirurgie, Innerer Medizin und einem Wahlfach.

"Schwerpunkt ambulante Medizin wichtig"

Das PJ untergliedert sich jetzt in vier Quartale. Das vierte Praxisquartal wird verbindlich in der "Ambulanten Medizin" absolviert - also zum Beispiel in einer Hochschulambulanz, klinischen Tageseinrichtung oder fachärztlichen Praxis.

"Dieser Schwerpunkt ambulante Medizin ist uns wichtig, denn die Zahl der Patienten, die ambulant behandelt werden, steigt und der Stellenwert der ambulanten Versorgung wird zunehmen", sagte Professor Dr. Udo Obertacke, Leiter des "Kompetenzzentrums Praktisches Jahr" an der Medizinischen Fakultät Mannheim.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?