Medizinprodukteengpässe

Medizinprodukteverordnung: Auch EU-Rat stimmt Fristverlängerungen zu

Die EU verlängert die Übergangsfristen bei der Zertifizierung von Medizinprodukten. Nach dem Parlament hat nun auch der EU-Rat die Kommissionsvorschläge angenommen. So sollen Engpässe vermieden werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Haben Rat und Parlament dem EU-Kommissionsvorschlag zur Fristverlängerung bei der Zertifizierung nach der EU-Medizinprodukteverordnung noch rechtzeitig zugestimmt? Gerade bei chirurgischen Instrumenten könnten künftig Engpässe drohen.

Haben Rat und Parlament dem EU-Kommissionsvorschlag zur Fristverlängerung bei der Zertifizierung nach der EU-Medizinprodukteverordnung noch rechtzeitig zugestimmt? Gerade bei chirurgischen Instrumenten könnten künftig Engpässe drohen.

© Tobilander / stock.adobe.com

Brüssel. Sichtliches Aufatmen bei EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides: „Dies ist ein wichtiger Schritt, der dazu beitragen wird, die kurzfristigen Schwierigkeiten der Mitgliedstaaten zu überwinden und den Patienten in der EU weiterhin Zugang zu benötigten Medizinprodukten zu gewähren.“ So äußerte sich Kyriakides am Dienstag zum positiven Votum des Rates der Europäischen Union zum Kommissions-Vorschlag in puncto EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR), der darauf abzielt, den Benannten Stellen und den Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Engpässen zu mindern. Damit folgte der Rat dem Europäischen Parlament, das bereits im Februar sein Placet gegeben hatte. Der Legislativvorschlag sieht eine längere Übergangsfrist für die Anpassung an die neuen MDR-Vorschriften vor.

Dieser überarbeitete Zeitplan bietet der Industrie mehr Flexibilität für die laufende Zertifizierung benötigter Medizinprodukte und verringert das kurzfristige Risiko von Engpässen. Es sei wichtig, daran zu erinnern, so Kyriakides, dass nur Produkte, die sicher sind und für die die Hersteller bereits Schritte zur Umstellung auf die Medizinprodukteverordnung unternommen haben, von dieser zusätzlichen Zeit profitieren können. Die Sicherheit der Patienten werde immer an erster Stelle stehen.

Veröffentlichung im EU-Amtsblatt für Mitte März erwartet

Die Kommission werde zusammen mit den Mitgliedstaaten, den Benannten Stellen und der Industrie weiterhin an zusätzlichen Maßnahmen arbeiten, um die strukturellen Probleme anzugehen und mittel- und langfristige Lösungen zu finden, hieß es am Dienstag kommissionsseitig. Die Sicherstellung des Übergangs zu den neuen Verordnungen müsse gemeinsame Priorität bleiben, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Innovation in Europa zu fördern.

Formell solle der Änderungsvorschlag voraussichtlich am 15. März sowohl vom Europäischen Parlament als auch vom Rat angenommen werden. Kurz danach werde er im Amtsblatt veröffentlicht und tretet am Tag der Veröffentlichung in Kraft.

Industrie warnt: MDR-System noch immer nicht praxistauglich!

In einer ersten Reaktion auf das Rats-Votum wies der deutsche MedTech-Verband Spectaris darauf hin, dass verlängerte Übergangsfristen „nicht die grundlegenden strukturellen Probleme der MDR lösen, die dazu führen, dass Produkte nicht mehr in Europa hergestellt, weiterentwickelt und zuerst in der EU in Verkehr gebracht werden. Das MDR-System ist in dieser Hinsicht immer noch nicht praxistauglich.“ Hauptprobleme seien beispielsweise die enorm hohen Kosten, die überlange Verfahrensdauer sowie fehlende Sonderregelungen für Nischenprodukte (Orphan Devices). „Dazu kommt: Noch immer fehlen viele Benannte Stellen und Eudamed – eine einheitliche europäische Datenbank – als Grundpfeiler der MDR“, so Spectaris.

Angesichts des MDR-Votums des EU-Parlamentes hatte bereits der Branchenverband BVMed vor zu viel Euphorie gewarnt. Denn: Nach seiner Ansicht müssetn parallel zu dieser wichtigen Maßnahme zur Entzerrung des Flaschenhalses bei der Zertifizierung der Bestandsprodukte auch die untergesetzlichen Maßnahmen, die von der Medical Device Coordination Group (MDCG) Ende August 2022 veröffentlicht wurden, pragmatisch umgesetzt werden, damit Bestandsprodukte zeitnah in die MDR überführt werden können und auch in Zukunft der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung