Zahlen für 2020

Mehr Azubis starten Pflege-Ausbildung

Veröffentlicht:
Nach der Zusammenführung der drei bisherigen Pflegeberufe in den Bereichen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ gibt es mehr neue Auszubildende in der Pflege (Symbolbild).

Nach der Zusammenführung der drei bisherigen Pflegeberufe in den Bereichen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ gibt es mehr neue Auszubildende in der Pflege (Symbolbild).

© Vuc Saric/Getty Images/iStockphoto

Frankfurt/Main. Im vergangenen Jahr haben offenbar mehr Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen als in den Jahren zuvor. Das geht aus einem Beitrag zum zweiten Bericht der Konzertierten Aktion Pflege hervor, über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vorab berichtet.

Laut dem Bericht, der auf vorläufigen Zahlen der Bundesländer basiert, starteten rund 57 .200 Auszubildende in die neue generalistische Pflegeausbildung. 2019 hatten rund 56 .110 Menschen einen der Ausbildungsgänge Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege begonnen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge wurden 2020 über alle Branchen hinweg rund 465 .000 Ausbildungsverträge abgeschlossen, mehr als neun Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Start als Erfolg gewertet

Der Bericht, erstellt vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, das beim Bundesfamilienministerium angesiedelt ist, wertet den Start in die generalistische Pflegeausbildung als Erfolg. Zwar sei damit zu rechnen, dass sich die Daten noch ändern, da sie zum Teil noch nicht von den Statistischen Landesämtern geprüft seien – „ohne dass sich jedoch deshalb das Gesamtbild noch entscheidend ändern dürfte“.

Nach langem Streit hatte sich die Politik auf eine grundlegende Reform der Pflegeausbildung verständigt, die 2020 in Kraft trat. Durch die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ soll der Pflegeberuf attraktiver gemacht werden.

Abbrecherquote in der Pflegeausbildung hoch

Die neue, generalistische Pflegeausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen diesen Auszubildenden im Berufsleben bessere Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Zugleich wurde damit auch eine Angleichung an andere EU-Länder vollzogen.

Experten weisen darauf hin, dass mit einer Zunahme von Ausbildungsverhältnissen zwar ein positives Signal für die Pflege gesetzt wird. Zugleich gibt es Berichte, dass die Zahl der Abbrecher in der Pflegeausbildung hoch sei – und angesichts der Probleme in der Corona-Pandemie noch zugenommen habe. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung