NRW

Mehr Beschäftigte in der Pflege

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Zahl der in der Pflege Beschäftigten ist in NRW von 2009 bis 2011 um 5,1 Prozent auf 214.516 gestiegen.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren Ende 2011 knapp 155.000 Personen in stationären Pflegeeinrichtungen beschäftigt, 59.657 bei ambulanten Pflegediensten.

Besonders stark war mit 9,5 Prozent der Zuwachs bei Teilzeitbeschäftigten. Die Zahl der stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen nahm in NRW um 3,2 Prozent auf 4634 zu. Von ihnen war rund die Hälfte in frei gemeinnütziger Trägerschaft. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Karin Koch 09.01.201319:13 Uhr

Statistik hinterfragen

Gleichzeitig ist die Anzahl der Pflegebedürftigen in NRW um 7,6 Prozent gestiegen:
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2012/pres_287_12.html

Ausserdem wird hier nicht zwischen Fachkräften in der Pflege und zwischen Hilfskräften in verschiedenen Funktionen unterschieden, siehe:
http://www.deutscher-pflegerat.de/dpr.nsf/E81BDA151130EDFEC125796C003DEB66/$File/DPR_Prof.%20Simon_Besch%C3%A4ftigte%20und%20Besch%C3%A4ftigungsstrukturen%20in%20Pflegeberufen_Eine%20Analyse%20der%20Jahre%201999%20-%202009_120118.pdf

Fazit: Die Pflegeversorgung ist schlechter geworden.
Exemplarisch dazu ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klinikverbund-suedwest-die-intensivstation-steht-halb-leer.27b801ec-4521-4621-94b0-96131368e55a.html

Ärzt/innen sollten eine bessere Versorgung ihrer Patienten anstreben.
Ein Arzt allein kann keinen Patienten behandeln, die engsten Mitarbeiter des Arztes sind Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Deshalb sollte eine Solidarität mit den Fachkräften im Gesundheitswesen angestrebt werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?