Landarztmangel

Mehr Geld schafft keine neuen Ärzte

Mehr Geld für mehr Ärzte auf dem Land: Mit dieser Verheißung will die Politik den Landarztmangel bekämpfen. Bloß, es funktioniert nicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit mehr Geld allein lassen sich keine Ärzte in ländliche oder strukturschwache Regionen locken. Dies legen die Ergebnisse eines Gutachtens des GKV-Spitzenverbands nahe. Das Gutachten liegt der "Ärzte Zeitung" vor.

"Bereits gegenwärtig erzielen die Vertragsärzte in den eher strukturschwachen Regionen weit überdurchschnittliche GKV-Honorarumsätze", heißt es in dem vom Berliner IGES-Institut erstellten Gutachten zur Konvergenz der Arztvergütungen in den Regionen.

Demnach reichen auch die beträchtlichen Unterschiede zwischen den Honoraren je Arzt in Berlin und denen der Ärzte in Sachsen-Anhalt nicht aus, um die Nachwuchsprobleme in Sachsen-Anhalt und vergleichbar strukturschwachen KV-Regionen zu mildern.

So liegen zum Beispiel die durchschnittlichen Hausarzthonorare in Sachsen Anhalt 2012 um 14 Prozent über dem Bundesdurchschnitt (ohne Bayern und Baden-Württemberg).

Die Facharzthonorare übertreffen den mittleren Bundeswert um 20 Prozent. In Berlin erzielte ein Facharzt 2011 satte 37 Prozent weniger als ein Kollege in Sachsen-Anhalt, ein Berliner Hausarzt lag immerhin noch um 13 Prozent unter den Werten der Ärzte in Magdeburg oder Halle. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 22.07.201417:31 Uhr

kann die GKV noch "Umsatz" von "Honorar" trennen?

und dann nennt man das noch "Gutachten".

Dr. Wolfgang Kögler 22.07.201411:14 Uhr

Falsches wird durch wiederholen nicht richtig

Diesen Irrtum muß man immer wieder lesen. Und die KK und die Politik glauben es auch noch.

Natürlich lockt 20 % mehr Umsatz (nicht Gewinn!) bei 100% mehr Arbeit, alten Patienten, unattraktiver Infrastruktur und fehlenden Privatklientel keinen einzigen Hausarzt aufs Land. Der Gewinn der Praxis ist bei fehlenden Privatpatienten natürlich kleiner als in einer Stadtpraxis. Rechnet man das auf die Arbeitsstundenzahl wird es für eine Landarztpraxis vollständig unattraktiv.
Nur bei über 40% mehr Umsatz (dauerhaft garantiert) bei gleichter Arbeitszeit wie in der Stadt wird attrakiv. Und sie werden sehen, es finden sich Ärzte.

So wie ich es jetzt sehe, geht es gar nicht darum, Ärzte für Land zu finden. Man braucht nur ein Alibi für die KV, Politik und KK, wenn die Versorgung dort nicht mehr funktioniert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung