Barmer Report

Zahl der Krankenhausfälle steigt

Die demografische Entwicklung sorgt offenbar auch dafür, dass für ältere Menschen häufiger eine vollstationäre Krankenhausversorgung nötig ist. Das geht aus dem aktuellen Barmer Krankenhausreport hervor.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Zahl der Krankenhausfälle in Deutschland steigt laut neuestem Barmer-Krankenhausreport.

Die Zahl der Krankenhausfälle in Deutschland steigt laut neuestem Barmer-Krankenhausreport.

© Christian Charisius/dpa

Berlin. Die Zahl der Krankenhausfälle steigt. Zwischen 2006 und 2019 ist dieser Wert je 1000 Versichertenjahre von 188 auf 215 gestiegen, was einem Anstieg von mehr als 15 Prozent entspricht. Die Zahl der Krankenhaustage ist 2019 nach zwischenzeitlich höheren Werten wieder auf dem Gesamtwert von 2006 angekommen und liegt bei rund 1600 je 1000 Versichertenjahre.

Die Gewichte zwischen den Behandlungen somatischer und psychischer Erkrankungen haben sich verschoben. Vor 14 Jahren waren in der Gesamtzahl 284 Krankenhaustage für die Behandlung psychischer Erkrankungen enthalten. Vergangenes Jahr waren es 359.

Mehr Verweiltage wegen psychischer Erkrankungen

Diese Eckdaten finden sich im Krankenhaus-Report 2020 der Barmer, der unter Leitung von Professor Boris Augurzky vom RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellt wurde und am Donnerstag vorgestellt worden ist. Grundlage sind die pseudonymisierten Routinedaten der 9,2 Millionen Versicherten der zweitgrößten Krankenkasse Deutschlands, rund elf Prozent der Gesamtbevölkerung, regional allerdings unterschiedlich verteilt. Insgesamt sind in Deutschland 73 Millionen Menschen gesetzlich versichert.

Die durchschnittliche Verweildauer ist seit 2006 fallbezogen von 8,5 auf insgesamt 7,4 Tage gesunken. Ausreißer ist die Verweildauer infolge psychischer Erkrankungen. Sie ist von 22,2 auf 24,9 Tage gestiegen. Die somatischen Krankheiten für sich betrachtet kommen auf eine Verweildauer von 6,2 Tagen.

Kosten für vollstationäre Versorgung erheblich gestiegen

Die wachsende Bedeutung der Behandlung psychischer Erkrankungen spiegelt sich auch in den Ausgaben für die vollstationäre Versorgung wider. 2006 fielen dafür insgesamt 593 Euro je Versichertenjahr an, vergangenes Jahr waren es 978 Euro. Zum Ausgangspunkt der Betrachtung waren 63 Euro je Versichertenjahr enthalten, vergangenes Jahr 109. Die Ausgaben sind je Versichertenjahr um insgesamt 65 Prozent gestiegen.

Frauen sind in den Altersgruppen zwischen 15 und 44 Jahren häufiger im Krankenhaus als die Männer dieser Altersgruppe. Ab einem Alter von etwa 50 Jahren verschiebe sich dieses Verhältnis, heißt es im Report. Menschen jenseits der 70 machen die meisten vollstationären Fälle aus. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung