Corona-Lage

Merkel: „Wir hinken dem Infektionsgeschehen hinterher“

Bund und Länder haben einheitliche Regelungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens gefunden. Rosige Aussichten hatte die Kanzlerin in der Nacht nicht zu verkünden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterwegs mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) (r.) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller ( SPD)(l.), zur Pressekonferenz.

Bundeskanzlerin Angela Merkel unterwegs mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) (r.) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller ( SPD)(l.), zur Pressekonferenz.

© Stefanie Loos/AFP POOL/dpa

Berlin. 6638 Neuinfektionen meldet das Robert Koch-Institut am Donnerstagmorgen. Ein trauriger Rekordwert. Schon in der Nacht zuvor hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel wenig Optimismus verbreitet und Kontrollverlust eingestanden. „Wir sind in einer Phase der Pandemie, die ernst ist“, sagte sie nach mehr als acht Stunden Beratung mit den Regierungschefs der Bundesländer im Bundeskanzleramt in Berlin. Im Augenblick hinken die Institutionen „dem Infektionsgeschehen hinterher“.

„Wir haben heute Gesundheitsämter, die nicht mehr die volle Kontrolle haben“, sagte Merkel. Und: „Es kann sein, dass wir in zehn Tagen sagen müssen, wir haben den Anstieg nicht so gestoppt, wie wir das wollten“, sagte Merkel.

Müller mahnt Kontrollen an

Das Nachvollziehen der Infektionsketten und Kontrollen der Kontaktbeschränkungen seien nun die Aufgaben, die die Länder umsetzen müssten, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Wenn wir große soziale Konsequenzen vermeiden wollen, kommt es auf die nächsten Wochen an“, sagte Müller mit Blick auf den Schul- und Kitabetrieb.

„Wir sind einem weiteren Lockdown näher, als wir wahrhaben wollen“, warnte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Die Situation ändere sich binnen Tagen, nicht in Wochen. Er finde die Philosophie der getroffenen Beschlüsse richtig: Mehr Maske, weniger Alkohol und deutlich weniger Feiern.

Lesen sie auch

Kommentar zum Corona-Gipfel

Verlorene Zeit

Am Mittwoch hatten die Regierungschefs der Länder und Angela Merkel ab 14 Uhr zusammengesessen, um bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit dem Ausbruchsgeschehen zu finden. Mehr als acht Stunden später, musste Bundeskanzlerin Angela Merkel eingestehen, dass nur ein Minimalkonsens herausgekommen war.

Die Beschlüsse im Einzelnen:

  • Private Feiern: In Regionen mit stark steigenden Corona-Zahlen werden private Feiern auf zehn Personen begrenzt, die aus höchstens zwei Haushalten kommen dürfen. Die Regel soll ab einer Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen gelten.
  • Öffentlichkeit: Wo die Infektionen in diesem Umfang steigen, sollen sich nur noch maximal zehn Personen im öffentlichen Raum treffen dürfen. Kommt der Anstieg der Neuinfektionen nicht zum Stillstand, sollen sich nur noch fünf Personen oder fünf Angehörige zweier Haushalte im öffentlichen Raum treffen dürfen.
  • Sperrstunde: Wo die Zahl der Neuinfektionen in diesem Umfang steigt, soll künftig generell eine Sperrstunde ab 23 Uhr gelten.
  • Maskenpflicht: Schon ab einer Inzidenz von 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen wird die Pflicht ausgeweitet, eine Maske zu tragen. Sie gilt dann überall dort, wo Menschen länger und dichter zusammenkommen.
  • Beherbergungsverbot: Die Länder-Chefs und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich nicht auf eine einheitliche Regelung für die Hotellerie geeinigt. Bis zum Ende der Herbstferien in Bayern am 8. November bleiben die bisherigen Regeln bestehen.

Ethikerin Woopen zweifelt

Wo bleibt das Konstruktive?, fragte im Anschluss an das Bund-Länder-Treffen die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Professor Christiane Woopen. „Man hat sich viele Stunden damit beschäftigt, zu beschließen, was zu verbieten und einzuschränken ist. „Fragen sich die Politiker eigentlich, ob sich ein Beherbergungsverbot überhaupt lohnt angesichts des zu erwartenden Ertrags“, zweifelte die Ethikerin. Sie vermisse proaktive Ansätze, zum Beispiel zu einer Teststrategie, die lange Schlangen vor den Testzentren vermeiden helfe.

Skeptisch äußerte sich auch KBV-Chef Dr. Andreas Gassen beim Nachrichtensender „Phoenix“ zu den Beschlüssen. Die Hot-Spot-Ausbrüche fänden nicht im privaten Rahmen statt, sondern in Schlachthöfen, in prekären Beschäftigungsverhältnissen und bei Feiern von mehreren hundert Menschen auf einmal. Das nun beschlossene simple Ampelsystem mit einer Staffelung der Inzidenzen von 35 und 50 Neuinfektionen als Auslöser entsprechender Gegenmaßnahmen, bezeichnete Gassen im Anschluss noch in der Nacht als „untaugliches Mittel“.

Das Problem bei komplexen Sachverhalten sei, dass man sie nicht einfach lösen könne. Die Infektionszahlen müssten stattdessen im Verhältnis mit der Zahl von Testungen gesehen werden, und ob nur symptomatische oder alle getestet würden. In die Beurteilung der Lage müssten auch Parameter wie Krankenhausbelegung und die Belegung der Intensivbetten einfließen. „Ohne Impfstoff werden wir es nicht schaffen, Infektionen zu verhindern“, sagte Gassen. Mit den aktuellen Beschlüssen schaffe man nur eine Scheinsicherheit. „Ich wage die Prognose: 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen haben wir in zwei Wochen flächendeckend“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ampel-Aus – um welches Gesetzesvorhaben tut es Ihnen besonders leid?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich