Pflege

Mindestlohn: Pflegerat geht Arbeitgeber an

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Pflegerat hat sich in die Diskussion um Mindestlöhne in der Pflege eingeschaltet.

"Offensichtlich sieht der Verband der privaten Pflegeanbieter in einem verbindlichen Tarifvertrag und einer Entlohnung von Pflegefachpersonen nach Mindestlohn eine Gefährdung der pflegerischen Versorgung in Deutschland", sagte der Präsident des Deutschen Pflegerats Andreas Westerfellhaus.

Er reagierte damit auf die Warnungen der Pflegearbeitgeber vor einem flächendeckenden allgemeinen Mindestlohn und vor dem Branchenmindestlohn, der derzeit hinter verschlossenen Türen von einer Mindestlohn-Findungskommission beraten wird.

Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege hält Westerfellhaus dagegen, dass nur durch einen Tarifvertrag und eine Verbesserung der Entlohnung von beruflich Pflegenden die Versorgung langfristig gesichert werden könne.

Nur damit könne der Beruf für junge Menschen attraktiver werden. Die Haltung des Verbandes zeige, dass die Arbeitgeber sehr weit von den Arbeitnehmern in den Mitgliedsunternehmen entfernt seien, sagte Westerfellhaus. Die Reaktionen der Pflegenden würden nicht ausbleiben.

Auch der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat sich für eine faire Bezahlung der Pflegekräfte ausgesprochen:

"Wer will, dass die Pflegebranche auf Dauer hochqualifizierte und integere Mitarbeiter findet, um eine anspruchsvolle und für unsere Gesellschaft unverzichtbare Arbeit zu leisten, für den sollte der fair verhandelte Lohn - also: der Tarifvertrag - eine Selbstverständlichkeit sein", sagte Laumann der "Ärzte Zeitung".

Eine gute Pflegekraft sollte der Gesellschaft mindestens so viel wert sein wie ein guter Handwerker, betonte Laumann. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung