Vor-Ort-Besuch in Köln

Lauterbach rührt Werbetrommel für Gesundheitskioske

Vom Nutzen eines Gesundheitskiosks hat sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach in Köln überzeugt. Kritik von Ärzten kann er nicht nachvollziehen.

Veröffentlicht:
Zu Besuch in der „Kümmerei“ in Köln: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Zu Besuch in der „Kümmerei“ in Köln: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa

Köln. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat für die Errichtung von Gesundheitskiosken in ärmeren Stadtteilen geworben. Diese lohnten sich aus wirtschaftlicher Sicht, verbesserten die Versorgung und seien für einen Stadtteil eine wichtige Initiative, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im Kölner Stadtteil Chorweiler beim Besuch eines Gesundheitskiosks namens „Kümmerei“. Das Konzept benötige man in ganz Deutschland, weil es in vielen solcher Stadtteile nicht mehr genug Ärzte gebe, um die Versorgung sicherzustellen.

In Kiosken wie der „Kümmerei“ werden zwar auch medizinische Routineaufgaben wie etwa das Messen von Blutdruck und Blutzucker übernommen. Es gebe aber auch Unterstützung, etwa wenn es um Bescheide von der Krankenkasse, Schwangerschaft oder Termine beim Facharzt gehe. „Das ist keine Konkurrenz zu anderen Angeboten, sondern eine Ergänzung“, sagte Lauterbach.

Lesen sie auch

Kasse: Keiner wird pleite gehen

Aus der Ärzteschaft war in der Vergangenheit immer wieder Kritik an Gesundheitskiosken geäußert worden. Mit ihnen würde unnötigerweise eine weitere Schnittstelle geschaffen, die die Versorgung von Patienten eher erschwere als erleichtere.

Laut AOK Rheinland-Hamburg, die neben der „Kümmerei“ eine Handvoll weiterer Kioske in Nordrhein-Westfalen und Hamburg finanziert, belaufen sich die jährlichen Kosten für einen Kiosk auf etwa 500.000 Euro pro Jahr. Man sehe den Anteil, den die Krankenkassen für Kioske zahlen sollen, eigentlich als zu hoch an, sagte Kassen-Vizechef Matthias Mohrmann. „Auf der anderen Seite: Es wird keiner pleite gehen deshalb“, sagte er. (dpa)

Mehr zum Thema

Diagnostik beim Facharzt, Weiterbetreuung beim Hausarzt

Wie Kardiologen und Allgemeinmediziner noch besser kooperieren können

Kommentar

ePA: Lauterbach zum Erfolg verdammt

Elektronische Patientenakte für alle im Check

Neue ePA verspricht Praxis- und Klinikteams mehr Infos und weniger Aufwand

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Beratung von Rheuma-Patientinnen im gebärfähigen Alter ist sehr wichtig. Diese Beratung sollte geeignete Verhütungsmethoden, die Möglichkeit eines Abbruchs bei ungewollter Schwangerschaft, aber auch die Möglichkeit assistierter Reproduktionstechnologien (ART) sowie für die Pharmakotherapie beinhalten.

© Michael / stock.adobe.com

Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen