Geplantes Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Ministerium will mehr Kooperation zwischen RKI und BZgA

Was plant das Bundesgesundheitsministerium in Bezug auf das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit? Auch der Gesundheitsausschuss ist nach einer Sitzung mit Staatssekretär Franke nicht schlauer. Erlasse scheinen kein Thema mehr zu sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach einer nichtöffentlichen Sitzung des Gesundheitsausschusses ist nur so viel gewiss: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will Teile des geplanten, aber noch lange nicht verabschiedeten „Gesetzes zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit“ noch vor den Neuwahlen irgendwie umsetzen. Eine Errichtung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) per Erlass ist aber offenbar kein Thema.

Nachdem das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet hatte, dass im BMG geprüft werde, ob das BIÖG am Gesetzgeber vorbei per Erlass errichtet werden könne, wollte der Gesundheitsausschuss dazu am Mittwoch mehr wissen. Zum Gespräch war den Angaben zufolge der parlamentarische Staatssekretär Edgar Franke (SPD) geladen worden.

Keine konkreten Aussagen

Der aber, so monierte danach Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, habe sich zu keinen konkreten Aussagen hinreißen lassen und sich in Allgemeinplätzen verloren. Von einem Erlass sei aber keine Rede mehr gewesen. „Kooperationsverträge zwischen RKI (Robert Koch-Institut, d. Red.) und BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, d. Red.) scheinen das Gebot der Stunde“, sagte Sorge der Ärzte Zeitung.

Für die Belegschaften von RKI und BZgA bedeute dies weitere Unsicherheit über ihre Zukunft. „Zumindest dies wurde offen zugegeben“, so Sorge.

„Offenbar weiß wirklich nur Karl Lauterbach selber, ob und wie er sein Prestigeprojekt (...) über das Ampel-Aus retten will, zusätzliche Haushaltsmittel sind keine vorgesehen“, berichtete Tino Sorge. Nach Angaben des Unionspolitikers sagte Franke im Gesundheitsausschuss, dass auch er nur darüber spekulieren könne, was in der Hausleitung des BMG politisch erwogen werde.

Laut dem Staatsrechtler Professor Joachim Wieland aus Speyer ist es nicht möglich, das BIÖG per Erlass und ohne Bundesgesetz zu errichten. Auch die Übertragung von Aufgaben vom RKI auf die BZgA sei auf dem Verwaltungsweg unzulässig. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?