ABDA-KBV-Modell

Modellversuch startet wohl Anfang 2014

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach langwierigen Vorarbeiten scheint jetzt der Starttermin für ein Modellprojekt zur Arzneimittelversorgung, das so genannte "ABDA-KBV-Modell", festzustehen: "Voraussichtlich Anfang 2014 startet die Umsetzung in Sachsen und Thüringen, unterstützt von der AOK PLUS", teilte die Apothekerdachvereinigung ABDA am Mittwoch mit.

Bei dem ABDA-KBV-Modell verordnen Ärzte Wirkstoffe auf Grundlage eines Medikationskataloges.

Den Apothekern obliegt die Produktauswahl und ein Medikationsmanagement zur Verbesserung der Compliance. ABDA und KBV hatten diese Idee Anfang 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bereits im folgenden Herbst hatte Schwarz-Gelb via Versorgungsstrukturgesetz einen neuen SGB-V-Paragrafen (64a) aufgesetzt, um das Versorgungskonzept als Modellvorhaben flächendeckend und kassenübergreifend in einem KV-Bezirk zu testen.

Im Januar 2013 hieß es dann, ein Eckpunktepapier für ein Modellvorhaben befinde sich im Unterschriftenverfahren. Dieses ist jedoch lediglich auf Basis des §63 SGB V formuliert und damit nicht mehr kassenartenübergreifend.

Mit ihrer jetzigen Ankündigung hat die ABDA erstmals einen Termin für den Roll-out genannt. Ziel des Modellversuchs ist es, Einsparungen zu erwirtschaften, die den beteiligten Kassen und Leistungserbringern zugute kommen sollen.

In der Ärzteschaft stieß das ABDA-KBV-Modell vielfach auf Ablehnung. In zahlreichen Vertreterversammlungen wurde gegen dessen Umsetzung im eigenen Sprengel gestimmt. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben