Streit ums Honorar

Morbidität sorgt für Stillstand

Veröffentlicht:

Bei den Verhandlungen ums Honorar in Westfalen-Lippe treten Kassen und KV weiter auf der Stelle. Obwohl sich beide gesprächsbereit geben, herrscht Stillstand - zur Enttäuschung von Gesundheitsminister Bahr.

Von Ilse Schlingensiepen

KÖLN. In Westfalen-Lippe gestalten sich die Honorarverhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) und den Krankenkassen weiter schwierig. Zwar sind beide Seiten gesprächsbereit, die Positionen aber konträr.

Kernpunkt der Auseinandersetzung ist und bleibt die von der KVWL angestrebte Anhebung der Honorarbasis, um die zu versorgende Morbidität abzubilden. Dem Versuch, auf diesem Weg doch noch die Konvergenz zu erreichen, hatte Schiedsmann Dr. Jürgen Burghardt eine klare Absage erteilt.

Er hatte KV und Kassen aufgefordert, jetzt zügig über das Vergütungsvolumen für 2013 zu verhandeln.

Damit tun sie sich schwer - auch zur Enttäuschung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Schließlich gebe es bereits Verträge oder Schiedsamtsentscheidungen, die die neuen gesetzlichen Möglichkeiten nutzen, sagt er der "Ärzte Zeitung".

Bahr verweist auf Nordrhein,Sachsen und Sachsen-Anhalt. "Mit dem Versorgungsstrukturgesetz haben wir bewusst die regionalen Vertragsparteien gestärkt, damit sie den regional notwendigen Behandlungsbedarf, der die Höhe der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung bestimmt, eigenverantwortlich jährlich anpassen", betont Bahr, der aus Westfalen kommt.

Wer hat den schwarzen Peter?

Genau den gewünschten Morbiditätsbezug würden die Kassen nach wie vor verweigern, kritisiert KVWL-Vize Dr. Gerhard Nordmann. Die bisherigen Angebote lägen deutlich unter den Ergebnissen in anderen KVen, sie seien unzulänglich und nicht annehmbar.

"Das würde uns in Westfalen-Lippe noch weiter abkoppeln, das kann ich nicht akzeptieren", sagt Nordmann. Er setzt auf weitere Verhandlungen, will aber gleichzeitig das Gespräch mit der Politik suchen. "Die Krankenkassen konterkarieren das Gesetz."

Für Martin Litsch, Vorstandschef der AOK Nordwest und Verhandlungsführer der Kassen, ist genau das Gegenteil der Fall. Nach dem Schiedsspruch sei klar, dass es keine Basisbereinigung geben kann, betont er.

Die Kassen seien bereit, über den regionalen Anpassungsbedarf zu verhandeln. "Wenn es rational begründbar ist, können wir über den Beschluss des Bewertungsausschusses hinausgehen", sagt Litsch.

"Ich glaube, dass wir schnell zu einem Ergebnis kommen, wenn das Thema Basiskorrektur nicht immer wieder neu ausgepackt wird."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?