Kommentar

Mütter brauchen Unterstützung

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:

Im Jahr 2007 war es noch der politische Wille, die Gesundheit der Mütter zu stärken und ihnen den Zugang zu Mutter-Kind-Kuren zu erleichtern. Drei Jahre später scheint dies nicht mehr der Fall zu sein. Die Mutter-Kind-Kuren sind zwar seit 2007 Pflichtleistungen der Krankenkassen, trotzdem ist die Zahl der Antragsablehnungen wieder kontinuierlich gestiegen. Das ergibt sich zumindest aus Zahlen des Müttergenesungswerks. Die Kassen weisen diese Vorwürfe zurück. Sie lehnten Anträge nur ab, wenn sie medizinisch nicht begründet sind oder die Mütter für eine Kur zu krank sind.

Wer aber die Diskussion um Mutter-Kind-Kuren verfolgt, hört immer wieder den Vorwurf, dass Mütter nur Urlaub auf Kassenkosten machen möchten. Wer so argumentiert, hat nicht verstanden, worum es geht: Immer mehr Mütter leiden unter der Doppelbelastung Familie und Beruf. Und das hat oft fatale Folgen auch für ihre Kinder. Hier drängt sich der Verdacht auf, dass einige Kassen eine Rotstiftpolitik auf Kosten der Mütter betreiben. Das ist nicht akzeptabel. Die verantwortlichen Politiker dürfen dabei nicht tatenlos zusehen. Sie sollten Flagge für die Mütter und Kinder zeigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung