Notfallversorgung

NRW setzt auf Einsatz von Telenotärzten

Veröffentlicht:

AACHEN. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) setzt auf die Einführung des Telenotarzt-Systems im bevölkerungsreichsten Bundesland. Er hofft, dass sich Kommunen, KVen und Krankenkassen bis Ende des Jahres darauf verständigen, wann und wie die Umsetzung erfolgen kann. Das sagte Laumann bei einem Besuch in Aachen.

Die Stadt hat vor fünf Jahren den Telenotarzt eingeführt, der inzwischen auf 15.000 Einsätze kommt. Die Teams in den Rettungswagen können jederzeit auf die Expertise eines Arztes in der Telenotarzt-Zentrale zurückgreifen und ihm Vitaldaten und Fotos oder andere Dokumente schicken.

„Ein Telenotarztsystem kann die Einsatzkräfte in ihrer Arbeit optimal unterstützen und unser sehr gut funktionierendes Rettungssystem sinnvoll ergänzen“, lobte Laumann. Weil er von dem System überzeugt sei, mache er sich für die flächendeckende Umsetzung stark. „Dazu laufen derzeit auf unterschiedlichsten Ebenen intensive Gespräche.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?