Fachkräfte

Nachfrage steigt auf Rekordhoch

Veröffentlicht:

NÜRNBERG.Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland ist zum Jahresbeginn auf ein Rekordhoch geklettert. Noch nie seit dem Beginn entsprechender Aufzeichnungen habe es mehr freie Stellen in den Betrieben gegeben, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mit.

Der von ihr seit 2004 ermittelte monatliche Stellenindex BA-X sei im Januar auf 183 Punkte gestiegen; das seien 2 Punkte mehr als im Dezember und 18 Punkte mehr als vor einem Jahr.

Inzwischen sei die Nachfrage nach Mitarbeitern sogar größer als im Boomjahr 2011. Damals erreichte der BA-X 180 Punkte.

Als Grund für die anhaltende Aufwärtsentwicklung sieht die Bundesagentur unter anderem "die positive wirtschaftliche Grundstimmung und die optimistischen Ausblicke der Unternehmen", heißt es in einer BA-Mitteilung.

Getragen werde das Stellenwachstum vor allem von konjunkturunabhängigen Dienstleistern. Zehn Prozent der offenen Stellen entfielen auf das Gesundheits- und Sozialwesen.

Neben den Betreibern von Kliniken, Pflegeheimen und Kindertagesstätten suchten aber etwa auch Handel, Bauinstallationsbetriebe,und Gastronomie, Unternehmensberater, die öffentliche Verwaltung und Zeitarbeitsunternehmen verstärkt nach Mitarbeitern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?