Umfrage

Naturheilmittel - der geheime Champ

Naturheilmittel bieten ein wahres Potpourri an Produkten. Eine Umfrage zeigt, was die Bevölkerung alles unter diesem Begriff versteht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wer denkt, der Begriff "Naturheilmittel" (NHM) sei in der Bevölkerung begrifflich klar umrissen, der irrt. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von TNS Infratest aus dem November 2013 im Auftrag des Herstellers Dr. Willmar Schwabe, deren Ergebnisse am Dienstag in Berlin vorgestellt wurden.

"Naturheilmittel sind nicht nur Arzneimittel, sondern eine breite Palette von möglichen Produkten", brachte es Professor Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen auf den Punkt.

So nehmen pflanzliche Arzneimittel mit 87 Prozent unter den genannten den ersten Platz ein, direkt gefolgt von Hausmitteln (86 Prozent), Gesundheitstees (77 Prozent), Gesundheitsbädern (70 Prozent) und Homöopathika (68 Prozent). Es werden aber auch Naturkosmetik (47 Prozent) Functional Food (22 Prozent) oder diätetische Lebensmittel (elf Prozent) subsumiert.

Alles in allem steckt hinter den NHM laut Wasem ein "konservativ" geschätztes Markvolumen von 3,3 Milliarden Euro pro Jahr, errechnet anhand der Endverbraucherpreise Deutschland. Diese Zahl hat den Gesundheitsökonomen überrascht, er hätte auf etwa zwei Milliarden gesetzt, so Wasem.

Der komplexe Markt, zu dem Heilpflanzenanbauer, Naturheilmittelhersteller und Beschäftigte in Reformhäusern und Drogeriemärkten ebenso gehören wie ambulant tätige Ärzte, Heilpraktiker, Apothekenpersonal und der pharmazeutische Großhandel, sichert - direkt oder indirekt - mehr als 100.000 Arbeitsplätze in Deutschland.

"Die Naturheilmittelbranche ist ein dickes Brett", zog Dr. Traugott Ullrich, Mitglied der Geschäftsführung Dr. Willmar Schwabe, ein ökonomisches Fazit. Dieser Bedeutung der mittelständisch geprägten Branche müsse politisch Rechnung getragen werden, fordert Ullrich.

So fallen etwa mehr als ein Drittel des europäischen Marktes für pflanzliche Arzneimittel und fast ein Viertel des Weltmarktumsatzes mit Homöopathika auf Deutschland. Im Fokus der Kommunikation von Schwabe stünden Ärzte und Apotheker ebenso wie der Verbraucher; alle drei Gruppen sollen mit nutzenorientierten Informationen erreicht werden, so Ullrich. (jup)

Quelle: Pressekonferenz Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, "Naturheilmittel: Vom Hidden Champion zum Weltmarktführer", 18.02.2014, Berlin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.02.201423:43 Uhr

Das wäre wirklich oberpeinlich...

wenn Sie, Herr Dr. Joachim Hartinger, doch tatsächlich jener bei yasni® aufgeführte Dr. Joachim Hartinger, 50 Jahre, Diplom-Biologe und Mitarbeiter @ THC Pharm GmbH, 65795 Hattersheim, wären? Eine Firma, die sich rein zufälligerweise auf Herstellung und Vertrieb von Cannabis-Produkten spezialisiert hat?

Nach ihren Ausführungen hätte Cannabis eine derartig breite medizinisch-therapeutische Indikation für alle möglichen Imponderabilien, dass man es eigentlich umsatzsteigernd und gewinnbringend ins Trinkwasser einleiten sollte?

Aber stattdessen uns Kolleginnen und Kollegen gegenüber zu behaupten "Ich fände es schön, wenn Ärzt/inn/en und ihre Vertreter/inn/en da einmal für ihre Klientel eintreten würden und ausnahmsweise nicht nur ihre eigenen Honorare im Blick hätten", ist schon eine ziemlich gewaltige Unverfrorenheit, finden Sie nicht auch?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
(hatte kürzlich erst 2 Regeressandrohungen wg. Dronabinol® bei zwei terminal krebskranken Patienten)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung