Intensivmedizin

Nephrologen wollen Streit lösen

Groß war die Aufregung der Intensivmediziner über eine Zertifizierungsidee der Nephrologen. Die suchen jetzt erneut den Dialog zu ihren Kollegen. Denn eigentlich wolle man dasselbe.

Veröffentlicht:

Lüdenscheid. Die Nephrologen wollen im Streit um die Zertifizierung von Intensivstationen „in den Dialog treten“. Das sagte Professor Jan Galle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) am Donnerstag der „Ärzte Zeitung“.

Die Fachgesellschaft will ihre geplante Zertifizierung zunächst aussetzen. Noch in den kommenden Tagen werde man sich an die intensivmedizinischen Fachgesellschaften wenden.

Zuvor hatte die DGfN gefordert, dass bei jedem akuten Nierenversagen auf Intensivstationen Nephrologen hinzugezogen werden sollten und damit den Zorn der Intensivmediziner auf sich gezogen.

Die Fachgesellschaften DIVI, DGAI und DGIIN hatten dies als „unrealistische Maximalforderung“ kritisiert, die „an der Realität des klinischen Alltags vorbeigeht“. Weder gebe es für alle intensivmedizinischen Abteilungen genügend Nephrologen, noch seien Intensivmediziner ungenügend qualifiziert für die akute Therapie eines Nierenversagens.

Vielmehr sei etwa die Nierenersatztherapie Bestandteil ihrer Weiterbildung. Auch sei die Intensivmedizin ein „ganzheitliches Behandlungskonzept“, dass Patienten nicht „auf ein Organ“ reduziere.

Nur wenige Kliniken betroffen

„Wir haben uns wohl im Vorfeld zu wenig erklärt.“, sagte Präsident Galle. Die zunächst ausgesetzte Zertifizierung sollte es laut Galle ohnehin nur für Schwerpunktkliniken geben, die schon heute rund um die Uhr Nephrologen vorhalten.

Nach Galles Worten geht es den Nephrologen vor allem um eine Konsiliartätigkeit für die intensivmedizinischen Kollegen.

Streitpunkt zwischen Nephrologen und Intensivmediziner war auch der Nutzen für den Patienten. So argumentiert die DGfN, ein frühes Hinzuziehen nephrologischer Internisten bei akutem Nierenversagen könne die Mortalität bei diesen Patienten reduzieren.

So hat 2006 eine Metaanalyse über sechs Studien gezeigt, dass eine verspätete Konsultation mit einer höheren Sterblichkeit assoziiert sein kann. Allerdings war der Schwankungsbereich der Odds-Ratio mit 0,48 bis 1,10 sehr groß (Blood Purif 2017; 43: 57–67).

Die Intensivmediziner hatten unter anderem dieser Auswertung denn auch methodische Mängel vorgehalten.

„Im Prinzip haben wir alle das gleiche Ziel, und zwar die Versorgung der Patienten mit akutem Nierenversagen zu verbessern“, sagte Galle. „In ihrer Pressemeldung haben DIVI, DGIIN und DGAI erklärt, langfristig eine Qualitätssteigerung durch Kooperation erreichen zu wollen. Wir möchten mit unseren intensivmedizinischen Kolleginnen und Kollegen nun in einen konstruktiven Dialog treten.“ (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Raeder 14.11.201915:24 Uhr

Beim Kardiorenalsyndrom ist eine nephrologische Mitbehandlung überflüssig. Die GFR ist proportional zum HZV. Wenn die Kardiologen das HZV normalisieren, dann normalisiert sich auch die GFR.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?