Kommentar zum COVID-19-Test bei 300 Ärzten

Netzinitiave mit Weitsicht

Wie ist der Immunstatus? Das Hamburger Ärztenetz führt eine groß angelegte COVID-19-Testung bei Ärzten durch. Die ambulante Versorgung profitiert davon.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es ist eine Frage, die sich viele Ärzte derzeit stellen: Wie ist der persönliche Immunstatus? Die Mitglieder des Hamburger Ärztenetzes kennen die Antwort schon in Kürze. Das Ärztenetz bietet seinen Mitgliedern in Zusammenarbeit mit drei Hamburger Laboren einen kostenlosen Antikörpertest an.

Immer wieder wird auch von asymptomatischen Infektionsverläufen berichtet. Was also, wenn ein Arzt zwar nicht erkrankt war, aber Antikörper entwickelt hat? Je mehr Ärzte das gesichert wissen, desto größer ist die Auswahl an Medizinern, die für die Betreuung von Patienten mit COVID-19 vorrangig in Frage kommen. Schon deshalb ist die Netzinitiative aus der Hansestadt zu begrüßen.

Weil die Tests noch nicht in großer Stückzahl vorliegen ist es richtig, sie zunächst für ausgewählte Berufsgruppen wie Ärzte zu nutzen. Das ist nicht etwa eine Bevorzugung einer privilegierten Berufsgruppe, sondern von Vorteil für die gesamte Bevölkerung. Die Ergebnisse können wichtige Erkenntnisse bringen etwa für weitere Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen für das versorgende Personal.

Bleibt zu hoffen, dass die Antikörpertests schnell in höherer Stückzahl vorliegen und dann schrittweise und in sinnvoller Abstufung eingesetzt werden können. Bevor sie in der breiten Bevölkerung eingesetzt werden, ist Aufklärungsarbeit über die Antikörpertests und den Unterschied zu PCR-Tests erforderlich – eine weitere Herausforderung für Ärzte.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung