Aufklärungskampagne

Neue Initiative soll langjährigen Rauchern beim Aufhören helfen

Auf einer Webseite sollen „Rauchstopp-Angebote“ mit Hilfsmöglichkeiten gebündelt zu finden sein – und auch ein „Ersparnisrechner“.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine neue Aufklärungskampagne von Bundesregierung und Gesundheitsakteuren soll besonders auch langjährige Raucher zum Aufhören ermuntern. Die Drogenbeauftragte der Regierung, Daniela Ludwig (CSU), sagte am Dienstag, die Initiative „Rauchfrei leben“ solle endlich auch jene erreichen, die seit 20 oder 30 Jahren zu Zigaretten greifen. Auf einer Webseite sollen „Rauchstopp-Angebote“ mit Hilfsmöglichkeiten gebündelt zu finden sein – und etwa auch ein „Ersparnisrechner“ als Motivation. „Denn Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Geldbeutel“, sagte Ludwig.

In Deutschland sterben nach Angaben der Drogenbeauftragten jedes Jahr rund 127 .000 Menschen an Folgen des Rauchens. Und gerade jetzt in der Corona-Pandemie trügen Raucherinnen und Raucher ein besonders großes gesundheitliches Risiko, sagte Ludwig. „Es ist allerhöchste Zeit, endlich mit dem Rauchen aufzuhören.“ Ausstiegswillige seien nicht allein.

Unterstützt wird die Initiative von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Bundesärztekammer, den gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, dem Aktionsbündnis Nichtrauchen, der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Aus dem Bundeshaushalt stehen für die Initiative in diesem Jahr rund eine Million Euro bereit. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung