Berlin

Neue Strukturen für kranke Kinder an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité konzentriert ihre Kindernotfallversorgung. Am Campus Benjamin Franklin (CBF) im Süden Berlins wird die pädiatrische Notfallversorgung zum 1. Juli eingestellt. Im Krankenhausplan ist sie für diesen Standort nicht vorgesehen. Kinderärztliche Fachabteilungen und Betten sind ohnehin nicht mehr vorhanden.

Für die pädiatrische Versorgung im Berliner Süden sind unter anderem das Helios Klinikum Emil von Behring und das St. Joseph-Krankenhaus ausgewiesen.

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen am CBF erfolgte laut Charité viele Jahre nur durch eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt. Perspektivisch sei damit eine adäquate medizinische Behandlung kritisch kranker Kinder nicht mehr gegeben.

Kinder können in Notfällen aber in der Zentralen Notaufnahme am CBF versorgt werden – genau wie am Campus Mitte, wo es auch keine stationäre Pädiatrie gibt. Beide Charité-Standorte können auf pädiatrische Konsiliarleistungen oder eine Verlegung in die Kinderklinik am Campus Virchow-Klinikum (CVK) zurückgreifen.

Die Konzentration der Kinder- und Jugendmedizin am CVK ist Teil des Schwerpunktkonzepts der Charité seit 2008. Zum Versorgungsangebot dort gehören unter anderem Subspezialisierungen und die Kinder-Notaufnahme mit Intensivstation. Außerdem betreibt die Kassenärztliche Vereinigung Berlin dort seit kurzem eine kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung