Neuer Vertrag zur Versorgung Schizophrener

DÜSSELDORF (iss). Mit einem neuartigen Versorgungsvertrag wollen die KV Nordrhein (KVNo) und die AOK Rheinland/Hamburg die ambulante Versorgung von Patienten mit Schizophrenie verbessern.

Veröffentlicht:

Das Besondere: Die Kasse investiert in den Vertrag Mittel, die sie durch einen Rabattvertrag mit dem Pharmahersteller Janssen Cilag für das Neuroleptikum Risperdal®, eingespart hat. "Geld, das nicht für Arzneimittel ausgegeben wird, fließt in die Versorgung der Patienten", sagte KVNo-Vorstand Dr. Peter Potthoff.

Teilnehmen können Fachärzte für Nervenheilkunde sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, die wenigstens 20 Patienten mit Schizophrenie (Behandlungsdiagnose F20) behandeln. Die Ärzte können Versicherte einschreiben, die in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal mit der Entlassungsdiagnose behandelt wurden und deren weitere Behandlung mindestens zwei Quartale dauern wird.

Das Behandlungskonzept besteht aus mehreren Elementen: die Psychoedukation, die Einbindung der Patienten und ihrer Angehörigen, die Adhärenzförderung und die strukturierte Therapiezielplanung. "Unser Ziel ist es, die Langzeitbehandlung besser zu gewährleisten und die Zahl unnötiger Krankenhauseinweisungen zu reduzieren", sagte Cornelia Prüfer-Storcks, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg. Die Beteiligung von Janssen Cilag an der Entwicklung des Konzepts habe keinen Einfluss auf die Medikation im Vertrag, sagte sie. "Pharmakotherapeutisch ist der Vertrag neutral, die Behandlungshoheit des Arztes wird nicht tangiert", bestätigte der Psychiater Dr. Christian Raida.

Die Niedergelassenen erhalten eine extrabudgetäre Vergütung. Sie wird mit 200 Euro pro Patient und Jahr veranschlagt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?