Antrag im Bundesrat

Niedersachsen mahnt „gleichberechtigte Terminvergabe“ bei GKV- und PKV-Patienten an

Das Land Niedersachsen will eine Debatte im Bundesrat über ungleiche Chancen von GKV- und PKV-Versicherten auf zeitnahe Arzttermine anstoßen. Die vorgeschlagenen „Lösungsansätze“ sind weitreichend.

Veröffentlicht:
Eine Uhr zerrinnt wie im berühmten Bild von Dali.

Wartezeiten auf einen Arzttermin sind ein gesundheitspolitisches Dauerthema.

© banusevim / stock.adobe.com

Berlin. Das Land Niedersachsen dringt auf einen „gleichberechtigten Zugang von gesetzlich und privat Krankenversicherten zur ambulanten medizinischen Versorgung“. GKV-Versicherte sollten genauso schnell einen Arzttermin erhalten wie PKV-Versicherte, heißt es in einem Entschließungsantrag, den die Landesregierung in den Bundesrat eingebracht hat.

Beim Bundesratsplenum am 14. Februar wird der Antrag voraussichtlich dem Gesundheitsausschuss zur weiteren Beratung zugewiesen. Eine Entschließung hat keinen rechtlich bindenden Charakter, sondern fordert die Bundesregierung zu einem bestimmten Handeln auf.

Lesen sie auch

„Kontingentierung“ von Terminen für PKV-Versicherte?

In der Antragsbegründung heißt es, der rasche Zugang zur Versorgung sei eine „Grundvoraussetzung für ein gerechtes Gesundheitssystem, das Sicherheit und Verlässlichkeit gewährleistet“. Die niedersächsische Landesregierung fordert, die einschlägigen (unter-)gesetzlichen Regelungen sollten auf ihre Auswirkungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Angemahnt werden dabei auch „neue Lösungsansätze“, die Brisanz haben: Etwa eine „Kontingentierung“ von Terminen für Privatversicherte oder umgekehrt eine „verpflichtende Mindestquote“ von Terminvergaben für GKV-Versicherte. Außerdem könnten finanzielle Anreize für niedergelassene Ärzte erwogen werden, die „überwiegend“ GKV-Versicherte behandeln.

Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage im Auftrag des GKV-Spitzenverbands haben sich die Wartezeiten für GKV-Patienten in den vergangenen fünf Jahren verlängert. Jeder vierte GKV-Patient müsse demnach länger als 30 Tage auf einen Termin in der Facharztpraxis warten. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Sonderberichte zum Thema
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt