Niedersachsen plant Krebs-Meldepflicht für alle Ärzte

Bei den Meldungen für das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen sind blinde Flecken entstanden. Die Lücken im Krebsregister will das Land nun mit einem Meldegesetz schließen.

Veröffentlicht:
In Niedersachsen besteht bislang die Meldepflicht nur für die Pathologien. Das soll sich ändern.

In Niedersachsen besteht bislang die Meldepflicht nur für die Pathologien. Das soll sich ändern.

© Rene Grycner/ fotolia.com

HANNOVER (cben). Für kleinräumige Auswertungen zur Krebshäufigkeit stehen dem Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) bei 38 Prozent der gemeldeten Krebserkrankungen für das Diagnosejahr 2009 derzeit keine vollständigen Angaben zum Wohnort zur Verfügung.

In einigen Regionen wie in Salzgitter, Lüchow oder Friesland liege die Meldung von Krebserkrankungen unter 90 Prozent.

Das geht aus dem jüngsten Jahresbericht des Krebsregisters Niedersachsen für das Jahr 2009 hervor.

Gesetzentwurf in der Ressort-Abstimmung

"Bei Speiseröhren-, Bauchspeicheldrüsen- oder Kehlkopfkrebs liegt sogar die landesweite Erfassung unter 90 Prozent", sagt Heinke Traeger, Sprecherin im Gesundheitsministerium des Landes. "Bei Raten unter 90 Prozent wird die Arbeit mit den Zahlen schwierig."

Daher plant Niedersachsen per Gesetzesnovellierung die allgemeine Meldepflicht, wie sie schon in anderen Bundesländern eingeführt ist. "Der Gesetzentwurf ist bereits in der Ressort-Abstimmung", erklärt Traeger.

Derzeit besteht in Niedersachsen nur für die Pathologien eine Meldepflicht. Alle anderen Meldungen, etwa durch niedergelassene Ärzte, sind freiwillig.

Tendenziell dürften niedergelassenen Onkologen und Kliniken eher zu den intensiveren Meldern gehören als etwa Hausärzte oder niedergelassene Gastroenterologen, hieß es beim EKN. Klare Zahlen dazu liegen aber nicht vor.

Über 40.000 Menschen erkrankten 2009 in Niedersachsen an Krebs

Mit seinem Bericht stellt das EKN erstmals bevölkerungsbezogene Überlebenswahrscheinlichkeiten für Patientinnen und Patienten von zwanzig häufigen Krebserkrankungen vor.

Die für Niedersachsen ermittelten relativen Fünf-Jahres-Überlebensraten entsprechen den für Deutschland geschätzten Raten, die das Robert Koch-Institut im Februar 2012 veröffentlicht hat.

Danach überleben in Niedersachsen 60 Prozent der Männer und 64 Prozent der Frauen mit einer Krebserkrankung mindestens die fünf Jahre nach der Diagnosestellung.

"In den 1980er Jahren lagen die Überlebenschancen deutschlandweit noch bei unter 50 Prozent", so das Sozialministerium.

Im Berichtsjahr 2009 erkrankten in Niedersachsen 42.610 Menschen neu an Krebs, darunter 22.765 Männer und 19.845 Frauen. Etwa 21.500 Menschen sind im selben Zeitraum an Krebs gestorben.

Der vom EKN prognostizierte Anstieg bei den Neuerkrankungszahlen konnte für 2009 nicht verzeichnet werden, hieß es. Bei den Männern steht Prostatakrebs mit über 6600 Fällen an erster Stelle der Krebsneuerkrankungen.

Brustkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit mehr als 6900 neu Erkrankten. Darmkrebs und Lungenkrebs folgen sowohl bei Männern als auch bei Frauen an zweiter und dritter Position der häufigsten Krebserkrankungen in Niedersachsen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schwierige Routine bei Krebs-Meldungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung