Pflegepersonal auf Reisen

Niedersachsens Pflegekammerchefin will regelmäßige Corona-Tests für Pflegekräfte

Rückkehrer aus Risikogebieten sollten Untersuchungen selbst zahlen, meint die Präsidentin der Pflegekammer Nadya Klarmann: Dann wäre mehr Geld da, um medizinisches Personal zu testen.

Veröffentlicht:

Hannover. Nadya Klarmann, Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, hat angesichts der erneut steigenden Infektionszahlen in Deutschland regelmäßige Corona-Tests für Pflegepersonal gefordert. „Müssen Pflegebeschäftigte jetzt erst in ein Risikogebiet fliegen, um einen Corona-Test zu bekommen?“, so die Präsidentin.

Für Fußballprofis, Mitarbeiter in Schlachthöfen und Reiserückkehrer seien ja auch Tests vorgesehen. Die Allgemeinheit zahle dafür. Für medizinisches Personal sind unterdessen regelmäßige Tests nicht vorgesehen. „Für die Kosten sollten die Rückkehrenden aus Risikogebieten selbst aufkommen. Dann wäre vielleicht auch mehr Geld für Tests für medizinisches Personal vorhanden“, so Klarmann.

Sie verwies auf eine Studie der Universität Bremen. Sie habe gezeigt, dass Pflegebedürftige am schwersten von der Corona-Pandemie betroffenen sind. 60 Prozent der an der Infektion Verstorbenen sind Menschen, die in Pflegeheimen oder von Pflegediensten betreut wurden. In ambulanten Pflegediensten sei der Anteil an infizierten Mitarbeitern laut Studie doppelt so hoch wie in der Normalbevölkerung, in stationären Einrichtungen sogar sechsmal so hoch.

Grundsätzlich können Beschäftigte in Pflegeheimen und Pflegediensten getestet werden, auch wenn sie keine Symptome aufweisen. Den Weg dafür hat die Ende Mai von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgestellte Testverordnung freigemacht. „Wir haben schon vor Monaten gefordert, dass Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen regelmäßig auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet werden sollen“, sagt Klarmann. Bis heute sei noch nichts passiert. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Kurt-Michael Walter 03.08.202013:23 Uhr

Corona-Testdisaster: Pflegekräfte verantwortlich für den Tod von mindestens 60 Prozent der Verstorbenen in deutschen Pflegeheimen?

Die Pflegekammerpräsidätin von Niedersachsen weist den Pflegekräften eine hohe Mitverantwortung an dem Tod von hochgerechnet 60 Prozent der an der Corona-Infektion verstorbenen Menschen, die in Pflegeheimen oder von Pflegediensten betreut wurden, zu. Die PK-Präsidäntin argumentiert: "In ambulanten Pflegediensten sei der Anteil an infizierten Mitarbeitern laut der Bremer Studie doppelt so hoch wie in der Normalbevölkerung und in stationären Einrichtungen sogar sechsmal so hoch".

Diese Argumentation zeigt auch die fatale Fehlkonstruktion der niedersächsischen Pflegekammer sowie der Pflegekammern allgemein. Nicht die Pflegekräfte sind verantwortlich für die katastrophale Todesrate in den Pflegeheimen und Kliniken sondern es sind die Pflegeheimträger, die Pflegeheimgesellschafter, Verbände und Inhaber sowie deren Führungskräfte und Entscheidungsträger.

Die Verantwortlichen in der Politik, dem Pflegeverbandswesen und dem Gesundheitswesen haben kläglich versagt. Die Schuld für dieses Corona-Testdisaster tragen nicht die Pfleger und Pflegerinnen sondern die Entscheidungsträger der sozialen Institutionen.

Fazit: Das Corona-Testdisaster in der "Pflege" ein Fall für Staatsanwälte*?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung