Hohe Auflagen durch IT-Sicherheitsgesetz

Niedersächsische Kliniken fordern finanzielle Unterstützung

Weil Kliniken zu den kritischen Infrastrukturen zählen, müssen sie per Gesetz in der IT nachrüsten. Vier Häuser wehren sich nun in einem offenen Brief dagegen, dass sie die Mittel alleine aufbringen sollen. Zusammen brauchen sie rund 10 Millionen Euro.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Illustration von Datenübertragung: Kliniken müssen derzeit hohe Geldsummen in die IT-Sicherheit stecken.

Illustration von Datenübertragung: Kliniken müssen derzeit hohe Geldsummen in die IT-Sicherheit stecken.

© Dmitry / stock.adobe.com

Hannover. Vier große Krankenhäuser in Niedersachsen protestieren in einem offenen Brief gegen Beschlüsse des Krankenhausplanungsausschusses. „Für zwingend erforderliche IT-Sicherheitsmaßnahmen, die aufgrund von Gesetzesvorgaben umzusetzen sind, erhalten die Kliniken in Lüneburg, Rotenburg/Wümme, Stade/Buxtehude und Wolfsburg keine finanzielle Unterstützung“, so die vier Häuser in einer gemeinsamen Erklärung. Der Krankenhausplanungsausschuss hatte zuvor die entsprechenden Anträge der Kliniken abgelehnt. Nun drohten den Krankenhäusern „erhebliche Bußgelder“.

Vor allem für kurzfristige Investitionen fehlt das Geld

Allein das Klinikum Wolfsburg müsse rund vier Millionen Euro investieren, um die vom Bund festgelegten IT-Sicherheitsauflagen zu erfüllen, heißt es in dem Schreiben. „Davon sind gut 1,5 Millionen Euro sehr kurzfristig zu finanzieren“, erklärt Klinikumsdirektor Wilken Köster. Das Klinikum und die Stadt als Trägerin seien nun gefordert und gewillt alle Vorgaben schnellstmöglich umzusetzen, allerdings fehlten die zwingend erforderlichen Mittel. „Wir erwarten deshalb, dass die Vertreter der Krankenkassen doch noch einer ausreichenden finanziellen Unterstützung zustimmen“, fordert Köster. Zusammen brauchen die Häuser rund 10 Millionen Euro. Der Krankenhausinvestitionsfonds in Niedersachsen für die Jahre 2019 bis 2022 ist rund 380 Millionen Euro schwer.

Es waren die Krankenkassen im Krankenhausplanungsausschuss, die sich dagegen gewehrt haben, aus dem Fonds Geld für die IT zu geben. „Das Geld aus dem Strukturfonds ist für Strukturmaßnahmen gedacht, IT aber gehört zu den Investitionen, die das Land bezahlen muss“, betont Hanno Kummer, Sprecher der vdek Landesvertretung Niedersachsen, gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Strukturfonds ist schon „überbucht“

Das Niedersächsische Gesundheitsministerium hat im Ausschuss vorgeschlagen, „dass bis zu 10% des Gesamtvolumens des Strukturfonds II grundsätzlich in die notwendige Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen an Krankenhäusern investiert werden sollten“, so ein Sprecher des Ministeriums.

Damit sind die Kassen nicht einverstanden, auch deshalb, weil Niedersachsen „einen großen Bedarf zur Modernisierung der Krankenhauslandschaft“ habe, so Kummer. „Von daher ist der Fonds wie schon der Vorgängerfonds durch Anträge aus dem Kernbereich überbucht.“ Auf der kommenden Ausschuss-Sitzung soll weiter diskutiert werden. Die Krankenhäuser dürften noch länger auf ein Ergebnis warten müssen, denn das Geld des Fonds darf nur im Einvernehmen ausgegeben werden.

Auslöser: IT-Sicherheitsgesetz

Das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet seit 2017 auch Krankenhäuser mit mindestens 30. 000 vollstationären Fällen im Jahr als Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Energieversorger oder Telekommunikationsunternehmen dazu, ihre IT-Systeme auf den Stand der Technik zu bringen, betonen die Autoren des Schreibens. So müssten Patientendaten ebenso geschützt werden wie vernetzte medizinische Geräte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter