Ausstiegs-Theorie

No-COVID als Ausweg aus dem „Stotter-Lockdown“

Wissenschaftler schlagen positiven Wettbewerb der Regionen um die geringste Inzidenz vor. Dafür sollte der Lockdown verlängert werden. Eine Studie sieht in der Bevölkerung dafür eine Mehrheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Geschlossene Lokale: Der Lockdown dürfe nicht zu früh gelockert werden, sonst komme es schnell zu extremen Ausbruchssituationen, warnen Wissenschaftler.

Geschlossene Lokale: Der Lockdown dürfe nicht zu früh gelockert werden, sonst komme es schnell zu extremen Ausbruchssituationen, warnen Wissenschaftler.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin. Wissenschaftler haben am Montag für einen Strategiewechsel in der Corona-Politik von Bund und Ländern plädiert. Im Kern geht es bei der „No-COVID“-Strategie darum, „Grüne Zonen“ zu schaffen, in denen Inzidenzen nahe Null herrschen und mehr öffentliches Leben möglich sein solle als in Regionen mit höheren Inzidenzen. Vorbilder sind Finnland, Australien und Taiwan.

Dafür müsste der Lockdown um weitere vier bis sechs Wochen verlängert werden, sagte der Onkologe und Leiter der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Köln, Professor Michael Hallek, bei einer virtuellen Pressekonferenz am Montag in Berlin. Die laufenden Einschränkungen sollten daher nicht abgebrochen werden, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz 50 unterschreite.

Lesen sie auch

Mutationen häufiger als gedacht

Die Gefahren seien damit nicht gebannt. Die neuen Mutationen träten häufiger auf als bislang gedacht und lägen Untersuchungen der Universität Köln zufolge bei fünf Prozent der Neuinfektionen. „Wenn der Lockdown zu früh gelockert wird, werden wir binnen kurzem extreme Ausbruchssituationen haben“, warnte Hallek.

Flankiert werden müsste das Vorgehen um einen massiven Ausbau der Teststrategie und eine erhebliche durchschnittliche Verkürzung der Frist vom ersten Auftreten der COVID-19-Symptome und dem Beginn der Quarantäne. Die liege bei rund neun Tagen. „Da müssen wir Tempo machen“, sagte Hallek.

Am Mittwoch will eine Gruppe von Wissenschaftlern der Politik einen Instrumentenkasten für einen solchen Strategiewechsel vorlegen.

„Die Lethargie macht uns fertig“

Auf das Ausbruchsgeschehen müsse die Politik „schnell, gezielt und vor allem automatisiert“ reagieren, sagte Professor Dirk Brockmann, Leiter der Forschungsgruppe für komplexe Systeme an der Humboldt Universität Berlin. Das vergangene Frühjahr habe gezeigt, dass auch Deutschland niedrige Inzidenzen erreichen und somit dem Virus vorauskommen könne.

Nach Ansicht der Wissenschaftler ergeben sich damit Optionen für alternative Strategien heraus aus dem „Stotter-Lockdown“. Die Möglichkeiten des Föderalismus sollten daher für ein „fragmentiertes Corona-Management“ und einen Inzidenzwettbewerb zwischen den Regionen genutzt werden. Das sei ein positiver Wettbewerb, mit dem sich die Politik Entschlossenheit zurückholen könne. „Die Lethargie macht uns fertig“, sagte Hallek.

Mögliche Modellregionen, die früh als Grüne Zonen in Frage kämen, seien Münster und Rostock. In der Regel fänden 80 Prozent aller Verkehre innerhalb eines Landkreises statt, nur 20 Prozent überschritten die Kreisgrenzen. Dort müsse man bei Kontrollen ansetzen, sagte Brockmann. Tatsächlich hielten die Kreise in der Regel Mobilitätsanalysen vor, die dafür genutzt werden könnten.

Bevölkerung wünscht klare Ziele

In der Bevölkerung ist der Wunsch nach einer längerfristigen Strategie verbreitet. Darauf machte die Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation der Universität Erfurt Professorin Cornelia Betsch aufmerksam. „Eine planbare, klare Strategie wirkt motivierend“, sagte Betsch.

In der von ihr ins Leben gerufenen COSMO-Studie haben in der jüngsten Befragungsrunde von 1000 Personen 79 Prozent für eine längerfristige Lösung plädiert. Die COSMO-Daten seien nachgerade als Auftrag an die Politik zu verstehen, etwas Neues zu entwickeln.

In der Befragung zeigte sich, dass eine Mehrheit eine schnellere Öffnung erwarte, wenn gemeinsam niedrige Fallzahlen erreicht würden, als wenn der Lockdown durch ein Datum beendet würde. Ebenfalls eine Mehrheit der Befragten schätzte, dass es noch sieben bis acht Wochen dauere, bis die Einschränkungen gelockert werden könnten. Die No-COVID-Strategie war lediglich 29 Prozent der Befragten bekannt.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025