Fortbildung abgeschlossen

Notfallsanitäter können starten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ersten Notfallsanitäter in Berlin haben ihre Ausbildung abgeschlossen. Die sechs Rettungsassistenten mit mehr als fünfjähriger Einsatzerfahrung absolvierten eine 480-stündige Ergänzungsfortbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA).

Darunter war auch der Leiter der Berliner Feuerwehr-Rettungsdienstschule, Dr. André Baumann.

Notfallsanitäter haben im Vergleich zum bisherigen Rettungsassistenten mehr Kompetenzen. Rettungsassistenten sind nach dem Notfallsanitätergesetz, das Anfang 2014 in Kraft trat, mittelfristig nicht mehr vorgesehen.

Für den regelhaften Start der kompletten dreijährigen Ausbildung und den Einsatz der Notfallsanitäter steht in der Hauptstadt aber noch eine Novelle des Berliner Rettungsdienstgesetzes aus. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?