PKV-Bilanz

Notlagentarif – wahrer Helfer in der Not

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich nach der Erfahrung der Branche bewährt.

Er hilft offensichtlich vielen Vollversicherten, eine vorübergehende finanzielle Notlage zu überbrücken und dann wieder in einen Normaltarif zurückzukehren.

Der Notlagentarif war im August 2013 mit dem „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ eingeführt worden, das Maßnahmen für gesetzlich und privat Versicherte mit finanziellen Problemen vorsah.

Damals gab es 149.000 Nichtzahler in der PKV, die mit drei oder mehr Monatsbeiträgen im Rückstand lagen. Die Außenstände der Branche beliefen sich nach Angaben des PKV-Verbands auf 745 Millionen Euro.

Säumigen Kunden konnte nicht gekündigt werden

Wegen der Versicherungspflicht konnten die Versicherer säumigen Kunden seit dem Jahr 2009 nicht mehr kündigen. Die Versicherten mussten zunächst in den Basistarif wechseln, der aber sehr teuer ist. Die Konsequenz: Die Beitragsschulden der Betroffenen wuchsen weiter an, die Bilanzen der PKV-Unternehmen wurden entsprechend belastet.

Seit Mitte 2013 landen Versicherte bei einem Beitragsrückstand und zweimaliger erfolgloser Mahnung des PKV-Unternehmens zwangsweise im Notlagentarif. Hier liegt der Beitrag in der Regel um die 100 Euro.

Die Leistungen sind begrenzt, die PKV-Unternehmen zahlen bei Erwachsenen nur die Akutversorgung sowie Leistungen bei Schwanger- und Mutterschaft. Ende 2013 zählte der Notlagentarif 93.500 Versicherte. 2014 gab es dann einen starken Anstieg auf über 114.000. Ende 2018 waren es 102.200. Die durchschnittliche Verweildauer im Notlagentarif beträgt weniger als ein Jahr, teilt der PKV-Verband mit.

„Auch das ist ein klares Indiz dafür, dass der Tarif wie beabsichtigt dabei hilft, Schulden leichter tilgen zu können.“ Der Notlagentarif ist für den Ausnahmefall gedacht und keine Dauerlösung, betonen die Versicherer. „Aus diesem Grund kann sich auch niemand bewusst für den Tarif entscheiden.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung