Rheumatologie

Nur ein Facharzt auf 100.000 Bürger

Gesundheitsschädlich lange Wartezeiten konstatiert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie - und fordert mehr Lehrstühle.

Veröffentlicht:

MANNHEIM/HEIDELBERG. Angesichts der Wartezeiten von drei Monaten oder mehr auf einen Termin beim Rheumatologen hat die wissenschaftliche Fachgesellschaft gefordert, an jeder medizinischen Fakultät einen Lehrstuhl für Rheumatologie einzurichten.

In Deutschland gebe es gerade einmal einen Rheumatologen auf je 100.000 Einwohner, kritisierte Professor Matthias Schneider, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie im Vorfeld des Jahreskongresses der Fachgesellschaft, der vom 18. bis 21. September in Mannheim stattfinden wird.

Die Knappheit an Fachärzten führe dazu, dass Patienten mindestens drei Monate auf einen Termin warten müssten. Gerade bei der rheumatoiden Arthritis sei aber eine möglichst rasche Behandlung wichtig, damit durch die Entzündung keine dauerhaften Gelenkschäden entstehen.

Im Vergleich zu anderen Ländern sei Deutschland mit Rheumatologen unterversorgt. Dies gelte auch für die Ausstattung der medizinischen Hochschulen mit entsprechenden Lehrstühlen. Die Rheumatologie solle jedoch nicht auf Kosten anderer Fachgebiete gestärkt werden.

Jeder vierte Mensch in Deutschland leidet unter einer Rheuma-Erkrankung. 60 Prozent der Betroffenen werden vorzeitig berentet. Neben den direkten Gesundheitskosten fallen hohe indirekte Kosten durch Produktivitätsausfälle an. Außerdem wird die Lebensqualität der betroffenen Menschen schwer beeinträchtigt.

Bei frühzeitiger Therapie, spätestens sechs Monate nach Ausbruch der Krankheit, ist heute durch den Einsatz von Biologicals eine Heilung möglich. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?