"Oase im Gesundheitswesen" wird Zehn

Veröffentlicht:

Kammer und KV Hamburg beraten seit zehn Jahren Patienten. 1300 Menschen pro Monat suchen dort Hilfe.

Von Dirk Schnack

HAMBURG. Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum: Die gemeinsame Patientenberatung von Ärztekammer und KV Hamburg besteht seit zehn Jahren und hat seitdem vielen tausend Menschen aus der Hansestadt Fragen beantwortet und Orientierung geboten.

"Patienten irren durch das Gesundheitswesen und fühlen sich verloren", hat Anne Hammer beobachtet.

Die Leiterin der mit durchschnittlich 1300 monatlichen Beratungsgesprächen größten Patientenberatung Hamburgs hat beobachtet, dass die Menschen durch ein breites Angebot und unverständliche Begriffe, aber auch durch verwirrende medizinische und gesundheitspolitische Zusammenhänge hohen Aufklärungsbedarf haben. In den vergangenen Jahren seien die Fragen komplexer geworden.

Überwiegend medizinische Fragen

Um trotz der von Sozialgesetzgebung, Richtlinien und ökonomischen Interessen gesetzten Grenzen individuelle Lösungswege aufzeigen zu können, beschäftigen die beiden ärztlichen Körperschaften in der Hansestadt inzwischen fünf Ärzte, einen Juristen und zwei Sozialversicherungsfachangestellte, die den Hamburgern an fünf Tagen pro Woche kostenfrei Auskünfte geben.

 Dabei geht es zu 60 Prozent um medizinische Fragen. Hiervon sucht knapp die Hälfte der Anrufer einen Spezialisten zu einem bestimmten Krankheitsbild, ein weiteres Drittel medizinische Informationen zu bestimmten Krankheitsbildern oder Therapien.

 Ein Viertel der Anrufe dreht sich um Fragen des Sozialversicherungsrechts. Hierzu zählt etwa, wenn ein Arzt eine Verordnung nicht wie vom Patienten erwartet ausstellt.

"Oase im Gesundheitswesen"

Beschwerden der Patienten machen 16 Prozent der Anrufe aus. Die Körperschaften betonen, dass die Berater unabhängig und neutral arbeiten.

Dies habe dazu beigetragen, dass sich die Einrichtung zu einer festen Größe im Hamburger Gesundheitswesen entwickeln konnte.

Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundes- und der Hamburger Ärztekammer, nannte die Patientenberatung "eine Oase im Gesundheitswesen, das immer mehr von Zeitdruck und finanziellen Zwängen dominiert wird." Die Berater nähmen sich für jeden Anrufer so lange Zeit, bis eine Lösung gefunden sei.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?