"Ärzte Zeitungs"-Leser

Offen für eine Krankmeldungs-Reform

Soll das System der Krankmeldung in Deutschland reformiert werden? Ja, sagt Hartmannbund-Chef Reinhardt und nein der BVNF-Vorsitzende Bärtl in unserem Pro und Contra. Auch die "Ärzte Zeitungs"-Leser sind sich uneins, wie ein Voting ergab.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Grippewelle rollt über das Land, vielerorts sind die Wartezimmer der hausärztlichen Praxen seit Wochen überfüllt. Ein häufig geäußerter Wunsch des Patienten: die Krankmeldung.

Der Vorstoß von Forschern der Universität Magdeburg, die Frist für die eigenständige Krankmeldung von Beschäftigten nach norwegischem Beispiel auszudehnen fiel daher auf fruchtbaren Boden - und entfachte sogleich eine Debatte zur Krankschreibung hierzulande.

Doch wie stehen die Leser der "Ärzte Zeitung" zu der Problematik? Könnte eine Reform der AU-Regelung tatsächlich helfen, die im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hohe Zahl von fast 18 Arzt-Patienten-Kontakten pro Jahr zu senken?

Tatsächlich sprachen sich mehr als 50 Prozent der 507 Teilnehmer einer Online-Umfrage der "Ärzte Zeitung" für eine Ausweitung der gesetzlichen Fristen für eine Krankmeldung aus.

25,25 Prozent würden die Möglichkeit einer eigenmächtigen Krankmeldung über maximal fünf Tage befürworten, 25,44 Prozent stimmten sogar für eine AU-Regelung nach dem Vorbild Norwegens. Hier dürfen Arbeitnehmer in der Regel bis zu sieben Tage ohne Attest fernbleiben.

"Das würde auch bedeuten, dass Patienten öfter rechtzeitig zu Hause bleiben", sagt Dr. Udo Saueressig. Der Mediziner aus Lobbach (Baden-Württemberg) befürwortet eine Ausdehnung der Frist auf fünf Tage.

"Die Ärzte hätten auch mehr Zeit, sich besser um die Patienten zu bemühen, wenn sie nicht zu Bürogehilfen degradiert würden fürs ewige Krankschreiben", sagte er der "Ärzte Zeitung".

"Um Missbrauch zu verhindern", schlägt Dr. Wolfgang Schuck, Allgemeinmediziner und Psychotherapeut, vor, "sollten in Tarifverträgen Spielregeln aufgestellt werden. Wer die Tage nicht oder nur teilweise nutzt, sollte einen Bonus - beispielsweise Urlaubstage oder Geld - bekommen. Der Ehrliche wird so belohnt, und wer wirklich krank ist, kann es verkraften, wenn er keinen Bonus bekommt. Diese Eigenverantwortung ist zumutbar und gerecht".

Reformgegner verweisen auf medizinische Bedenken

Ob eine solche Reform jedoch tatsächlich helfen könnte, die Zahl der Arzt-Patient-Kontakte zu senken, daran meldeten viele Leser Zweifel an: 19,92 Prozent der Befragten antworteten, dass solch eine Reform eben nicht helfen könnte, das eigentliche Problem zu lösen.

Ebenso viele, also 101 Teilnehmer, meinten, dass sich das System bewährt habe und daher nicht geändert werden sollte.

9,47 Prozent der Befragten sprachen sich sogar dafür aus, dass eine Krankmeldung ab dem ersten Fehltag, wie sie Arbeitgeber ja bereits einfordern können, Pflicht sein sollte.

Die Bundesregierung hatte eine Ausdehnung der aktuell geltenden Fristen im Zuge der Debatte schnell ausgeschlossen. Die Berufsverbände und Politiker des Landes sind sich jedoch keinesfalls einig.

Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, hat die Diskussion gelobt: "Ich würde die Ausweitung der Frist aus ärztlicher Sicht ausdrücklich begrüßen."

Gegner der Reform verweisen aber vor allem auf medizinische Bedenken. "Die Patienten sind so mündig, dass es in der Regel nicht zu einer diagnostischen Verzögerung von gravierenden Erkrankungen kommt", beruhigt zwar "Ärzte Zeitung"-Leser Dr. Wolfgang Schuck, Allgemeinmediziner und Psychotherapeut im bayerischen Laufach.

Dr. Wolfgang Bärtl, Vorstand des Bundesverbands niedergelassener Fachärzte (BVNF), will die Bedenken jedoch nicht vom Tisch fegen. Das Risiko der Krankheitsverschleppung, so Bärtl, würde erheblich steigen.

Darüber hinaus, und hier stimmt er mit jedem fünften Umfragen-Teilnehmer überein, wäre die Reform nicht geeignet, das Grundproblem der zu vielen Arzt-Patienten-Kontakte zu lösen.

  • Pro: Praxen vor unnötigen Belastungen befreien
  • Contra: Therapiehoheit darf nicht negiert werden

Von Dr. Klaus Reinhardt

Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

© Ärztekammer Westfalen-Lippe

Um eines vorweg klarzustellen: Ganz sicher löst eine Lockerung der Regelung zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach dem norwegischen Modell allein nicht das Problem überlasteter Arztpraxen durch überflüssige Arzt-Patienten-Kontakte. Dazu bedürfte es selbstverständlich sehr viel weitreichenderer systemverändernder Lösungen. Aber ganz sicher wäre eine Verlängerung der Frist, binnen derer sich ein Arbeitnehmer ohne ärztliches Attest krankmelden kann, einer von vielen möglichen Bausteinen, um Kolleginnen und Kollegen zu entlasten und Bürokratie abzubauen.

Das bloße Feststellen von Bagatellinfekten beziehungsweise das Erläutern von allgemein bekannten Verhaltensregeln im Rahmen harmloser Erkrankungen und die anschließende Legitimierung der Arbeitsunfähigkeit ist - jedenfalls nach meinem Verständnis - keine ärztliche Kerntätigkeit. Ich kann auch nicht erkennen, dass eine solche Regelung die Gefahr nicht früh genug erkannter schwerer Krankheitsverläufe ernsthaft steigern würde. Da ist etwas mehr Vertrauen in die Fähigkeit der Menschen, die Ernsthaftigkeit einer Erkrankung vernünftig und realistisch einzuschätzen, sicher angebracht.

Ich würde die Ausweitung der Frist für eine eigenständige Krankmeldung aus ärztlicher Sicht daher ausdrücklich begrüßen. Denn eine entsprechende Neuregelung käme angesichts überlasteter Praxen Ärzten und Patienten gleichermaßen zugute. Eine mögliche missbräuchliche Ausnutzung der größeren Arbeitnehmerautonomie müsste im Binnenverhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geregelt werden. Das kann ein ohnehin überlastetes Gesundheitssystem nicht ersatzweise leisten.

Wenn man in Deutschland angesichts von jährlich durchschnittlich 18 Arztkontakten pro Patient also über die Notwendigkeit der Reduzierung überflüssiger Arztbesuche spricht, ist das Thema Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung meines Erachtens ganz sicher zuvorderst geeignet. Insbesondere angesichts der Morbiditätsverdichtung der älter werdenden Bevölkerung ist es dringend erforderlich, ärztliche Praxen von unnötigen Belastungen zu befreien.

In diesem Zusammenhang sind alle vernünftigen Vorschläge, die dazu beitragen könnten, hochwillkommen und sollten vorurteilsfrei diskutiert werden können.

Von Dr. Wolfgang Bärtl

Dr. Wolfgang Bärtl, Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF).

Dr. Wolfgang Bärtl, Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF).

© BVNF

Würde man die Fristen für die Krankschreibung durch einen Mediziner auf fünf Werktage - und damit, die Wochenenden einbeziehend, letztlich bis auf neun Tage - erhöhen, so steigt das Risiko einer Krankheitverschleppung damit erheblich. Das Einsparungspotenzial steht dazu in keinem Verhältnis.

Die Frage ist jedoch, ob das wirklich unser Hauptproblem darstellt. Patienten haben durch die systemimmanente Vollversorgungsmentalität weitgehend verlernt, schwere von leichten Symptomen zu unterscheiden, weshalb sehr oft auch wegen Bagatellerkrankungen eine dringende Behandlung eingefordert wird. Solange hier nicht schon in der Schule beginnende Gesundheitserziehung erfolgt, kann tatsächlich nur der Arzt entscheiden, was dringend ist und was nicht - und das ist auch durchaus unsere Aufgabe.

Darüber hinaus sind die von Gesundheitspolitikern eingebrachten Vorschläge abzulehnen , über die Entkoppelung der Rezepte und der Verlaufskontrollen der ärztlichen Tätigkeit Termine einsparen zu wollen. Die ärztliche Verordnung und auch die Verlaufskontrolle sind integrale Bestandteile der ärztlichen Tätigkeit, der Arzt übernimmt hier für den Patienten die Garantenstellung für die Diagnostik, Therapie und Patientenführung. Wer diese Bedeutung in der Therapiehoheit und Verantwortung für die Diagnostik und Patientenführung negiert, gefährdet eine sachgerechte medizinische Versorgung der Bevölkerung.

Die Diskussion um die Krankmeldungs-Regelung lenkt leider vom Grundproblem ab. Dieses liegt im System des unbegrenzten Leistungsversprechens bei begrenzten Mitteln, das nach der All-Inclusive-Mentalität den Patienten jede Leistung zu jeder Tages- und Nachtzeit verspricht.

Effektive Arbeitsentlastung gelingt aber nur über einen ressourcenschonenderen Umgang mit ärztlichen Leistungen. Der demografische Wandel, der medizinische Fortschritt, aber insbesondere auch die Erwartungshaltung unserer Patienten werden ohne wirksames Regulativ den Leistungswunsch immer weiter steigern und zum Systemversagen führen. Das einzig wirksame Regulativ, sofern man von einer Priorisierungsdebatte absehen möchte, ist meines Erachtens eine sozial verträgliche, aber spürbare Eigenbeteiligung an den verursachten Gesundheitskosten im Sinne der Kostenerstattung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Gastbeitrag

Infertilität: Was bringt gesunder Lifestyle?

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat