Organspende soll EU-weit besser organisiert werden

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Das Europäische Parlament (EP) plant durch einen Aktionsplan, Wartelisten für Spenderorgane zu verkürzen und den europaweiten Spendertransfers zu verbessern. Bis Ende Mai soll eine Richtlinie über Qualität und Sicherheit von Organen im EU-Parlament verabschiedet werden (wir berichteten). "Derzeit warten rund 56 000 Patienten in Europa auf ein Spenderorgan - viele vergeblich", sagte Peter Liese, Gesundheitsexperte der CDU im EP. Wichtig sei allerdings neben der Versorgung auch die EU-einheitliche Qualitätssicherung.

Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt diesen Vorschlag, möchte aber weiterhin der Selbstverwaltung die Überwachung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards überlassen. "Die Selbstverwaltungspartner haben in den vergangenen Jahren trotz schwieriger Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit geleistet. Nun gilt es, die hiesigen Strukturen zu optimieren", sagte Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vize-Chef der BÄK. Dies widerspricht dem ursprünglichen Plan der EU, dass jedes Land hierzu eine Behörde einzurichten habe. "Diese würde nur mehr Bürokratie schaffen", betonte Liese. Er habe sich dafür eingesetzt, dass diese Aufgabe auch eine öffentliche oder private gemeinnützige Organisation oder Institution übernehmen könne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?