Konsequenz der Corona-Pandemie

Orthopäden fordern neue Honorarsystematik wegen COVID-19

Weniger Patienten, aber mehr Zeit zur Beratung des Einzelnen und ein erhöhter Aufwand für den Infektionsschutz – das Folgen der Corona-Pandemie in Praxen von Orthopäden und Unfallchirurgen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Pandemie zeigt nach Auffassung des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) die Bedeutung der ambulanten Facharztschiene, die Kliniken – im Unterschied zu Frankreich und Italien – in kritischer Zeit entlastet hat. Auch bei der praktizierten Verschiebung elektiver Eingriffe sei die konservative Versorgung betroffener Patienten durch die niedergelassenen Fachärzte sichergestellt worden, sagten Dr. Johannes Flechtenmacher und Dr. Burkhard Lembeck bei der gemeinsamen Jahrespressekonferenz mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) am Donnerstag in Berlin.

Die Pandemie habe die Leistungs- und Kostenstruktur der Praxen tiefgreifend verändert: weniger Patienten, eine verminderte „Schlagzahl“, mehr Zeit für persönliche Beratung, aber auch ein erhöhter Arbeits- und Sachaufwand für Ärzte und ihre Mitarbeiter aus Gründen des Infektionsschutzes. Der deutlich erhöhte Zeitbedarf für den einzelnen Patienten müsse sich in der Honorierung niederschlagen.

Zustimmung für Krankenauszukunftsgesetz

Auf prinzipielle Zustimmung der DGOU stößt das von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) präsentierte Krankenhauszukunftsgesetz mit zusätzlichen Investitionen von drei Milliarden Euro. Wie die Bundesärztekammer sei die DGOU der Auffassung, dass tatsächlich eher fünf Milliarden Euro benötigt werden, um die Defizite, insbesondere in der IT-Infrastruktur der Kliniken, zu beheben, so DGOU-Generalsekretär Professor Dietmar Pennig. Es sei dringend nötig, Ärzte und Pflegepersonal durch eine moderne Digitalausstattung von stark gewachsenen Administrationsaufgaben zu entlasten. Wichtige Funktionen der Digitalisierung seien:

  • Anbindung der Notärzte auf dem Rettungswagen an die Klinik-Notaufnahmen,
  • digitale Verbindung bei der Notfallsprechstunde zwischen Praxen und Kliniken,
  • erleichterter Zugang von Ärzten zu Patientendaten, so aus bildgebender Diagnostik und über Voroperationen,
  • papierlose Abläufe und Dokumentation,
  • telematische Fallkonferenzen und Zugriff auf elektronische Bibliotheken.

Dringend verbesserungsbedürftig sei der Übergang von schwer traumatisierten Patienten von der stationären Akut- in die Rehaversorgung. Nur 15 Prozent der Patienten, so DGOU-Vizepräsident Professor Michael Raschke werden lückenlos in die Reha übergeleitet. Rund 8500 Patienten werden teils über mehr als sechs Monate unzulänglich mit ambulanter Pflege betreut und fielen in ein „Reha-Loch“, kritisierte Raschke. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?