Lastenheft

Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Aus für Budgetierung und DRG-Reform

Die Politik solle die Qualität der Zertifizierungsverfahren und Register zur bestmöglichen Patientenversorgung anerkennen, fordern Fachgesellschaften der Orthopädie und Unfallchirurgie in einem Positionspapier zur Wahl. Aber sie wollen noch mehr.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Deutschlands Orthopäden und Unfallchirurgen wollen das Primat der Ökonomie in der Versorgung in die Schranken gewiesen wissen.

Deutschlands Orthopäden und Unfallchirurgen wollen das Primat der Ökonomie in der Versorgung in die Schranken gewiesen wissen.

© scofieldza / stock.adobe.com

Berlin. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl am 26. September fordern Orthopäden und Unfallchirurgen von Seiten der Politik die Anerkennung der Qualität vorhandener Zertifizierungsverfahren und Register zur bestmöglichen Patientenversorgung.

Die Qualitätsinitiativen trügen dazu bei, die Spitzenmedizin in Zentren zu stärken und gleichzeitig eine gute medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu sichern. Außerdem dürften rein ökonomische Vorgaben in Zukunft keine steuernde und beherrschende Rolle spielen, und es brauche bessere Rahmenbedingungen für die Weiterbildung, heißt es.

Unterzeichner des Positionspapiers sind die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Von freiwilliger Qualitätssicherugng zum verbindlichen Standard

DGOU-Generalsekretär Professor Dietmar Pennig weist darauf hin, dass aus Sicht der Allianz eine gute Patientenversorgung eine wissenschaftlich fundierte Qualitätssicherung brauche. „Deshalb sollten die Zertifizierungen durch die medizinischen Fachgesellschaften vom freiwilligen zum verbindlichen medizinischen Standard in der Orthopädie und Unfallchirurgie werden“, fordert Pennig, der auch als DGU-Generalsekretär fungiert. Und ergänzt mit Blick auf die Durchsetzungsfähigkeit des Vorstoßes: „Hier ist der Rückhalt durch die Politik notwendig.“

Zu den bereits bestehenden Zertifizierungsverfahren zählen das TraumaZentrum DGU®, AltersTraumaZentrum DGU® sowie EndoCert. Aus Sicht der Fachgesellschaften handle es sich bei den drei Säulen zusammen mit den Patientenregistern um leistungsstarke Instrumente, die sich im praktischen Einsatz bewährt hätten und funktionierten.

Probleme mit pseudonymisierten Daten

Hart ins Gericht gehen die Orthopäden und Unfallchirurgen indes mit der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Hier entstünden beispielsweise beim TraumaRegister DGU® „regelmäßig gefährliche Datenlücken“, so Pennig. Daher sei die Anpassung der Bestimmungen der DSGVO überfällig, um pseudonymisierte Daten rechtssicher verwenden zu können.

Breiten Raum im Positionspapier nimmt die Forderung nach einer stärker an den Patientenbedürfnissen denn der Ökonomie orientierten Ausrichtung der ärztlichen Versorgung im Klinik- wie auch im Praxisalltag ein. Ergo folgt das Plädoyer, die Budgetierung ärztlicher Leistungen aufzuheben und auch das Fallpauschalensystem der Diagnosis Related Groups (DRG) entsprechend zu reformieren. „Der kommerzielle Druck widerspricht dem Geist der ärztlichen Freiberuflichkeit“, unterstreicht BVOU-Präsident Dr. Johannes Flechtenmacher.

Auch die Weiterbildung müsse auf ein solides finanzielles Fundament gehoben werden. „Hier ist die Berücksichtigung des finanziellen Aufwandes in Kliniken und Praxen dringend geboten, um das hohe Niveau der Facharztweiterbildung, aber auch die Fortbildung im pflegerischen Bereich mit weiterer Qualifikation sicherzustellen“, fordert Professor Bernd Kladny, seines Zeichens stellvertretender DGOU-Generalsekretär und Generalsekretär der DGOOC.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg