SARS-CoV-2

Pädiater: Verlängerte Schulferien sind keine Corona-Pandemiebremse

Pädiatrische Fachgesellschaften sprechen sich gegen eine Verlängerung der Weihnachtsferien auf unbestimmte Zeit in den Januar hinein aus.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Eine flächendeckende, altersgruppen- und schulformübergreifende Schließung von Schulen ist kein taugliches und angemessenes Mittel zur Bekämpfung der Pandemie. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und mit Unterstützung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Die jüngsten Erfahrungen aus Frankreich zeigten, dass das Offenhalten von Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder im Rahmen eines Lockdowns kaum Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen nach sich ziehe. Aktuell gibt die Kultusministerkonferenz den Anteil der mit COVID-19 infizierten Schüler hierzulande mit 0,19 Prozent an.

Belastende Folgen zu wenig berücksichtigt

Hingegen würden die „belastenden Folgen“ von Schulschließungen viel zu wenig berücksichtigt. Zudem sei es absehbar, dass anschließend ältere Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule verstärkt im privaten Umfeld zusammentreffen, was weniger gut kontrollierbar sei als im schulischen Umfeld.

Für Gemeinschaftseinrichtungen haben die pädiatrischen Fachgesellschaften wiederholt – zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene – die stufenweise Umsetzung von angemessenen Hygienemaßnahmen in Gemeinschaftseinrichtungen beschrieben. Diese böten für alle Beteiligten höchstmöglichen Schutz. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter