Schutzmaßnahmen im Herbst

Pädiater kritisieren geplante Corona-Attestpflicht in Schulen

In einem Brief an den Gesundheitsausschuss weisen Kinder- und Jugendärzte auf eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen in Schulen hin. Die Änderung komme still und leise daher, habe es aber in sich. In der Ampel gibt es aber wohl Bewegung in der Sache.

Veröffentlicht:
Genesen? Ein negativer Antigen-Test allein soll laut den Ampel-Plänen nicht ausreichen, damit Kinder nach einer Corona-Infektion wieder in Kita oder Schule gehen können. Sie brauchen eine Bescheinigung von einer Ärztin oder einem Arzt, dass die Erkrankung überwunden ist.

Genesen? Ein negativer Antigen-Test allein soll laut den Ampel-Plänen nicht ausreichen, damit Kinder nach einer Corona-Infektion wieder in Kita oder Schule gehen können. Sie brauchen eine Bescheinigung von einer Ärztin oder einem Arzt, dass die Erkrankung überwunden ist.

© scaliger / stock.adobe.com

Berlin. Kinder- und Jugendärzte haben die Koalition zu Änderungen am geplanten neuen Infektionsschutzgesetz (IfSG) aufgerufen. „Als Berufsverband machen wir uns große Sorgen um die Auswirkungen der für den Herbst und Winter geplanten Corona-Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche“, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach.

Die meisten der im IfSG enthaltenen Schutzmaßnahmen laufen in Kürze aus. Die Koalition hat daher ein Konzept für neue Maßnahmen ab 1. Oktober vorgelegt. Das Konzept soll am Donnerstag (8. September) vom Bundestag beschlossen werden. Zustimmen muss auch die Länderkammer.

Ampel ringt um Corona-Fahrplan

Die Regierungspläne enthält Masken- und Testpflichten für Krankenhäuser und Pflegeheime, ferner eine umstrittene FFP2-Maskenpflicht in Fernzügen oder Fliegern. Die Pläne berühren aber auch den Alltag in Kitas und Schulen.

Schulschließungen hatten Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) zwar ausgeschlossen. Die Pädiater äußern dennoch erhebliche Bedenken an den Corona-Plänen.

Als „besonders besorgniserregend“ stufte Fischbach die vorgesehene Erweiterung eines Katalogs von Erkrankungen nach Paragraf 34 IfSG ein. In diesem Katalog solle – außer Masern, Mumps, Pest, Cholera und anderen Infektionskrankheiten – künftig auch COVID-19 aufgeführt sein. Auf den ersten Blick wirke die Sache harmlos. Bei näherer Betrachtung hätte es die geplante Regelung aber „in sich“.

Zugang nur bei ärztlichem Attest

Bestehe der Verdacht, dass ein Kind an COVID-19 erkrankt sei, solle es die Schule oder Kita so lange nicht besuchen dürfen, bis die Eltern ein Attest des Arztes beibringen, das Corona ausschließe. „Was einen Verdachtsfall darstellt, ist nicht geregelt. Das heißt, ein Kind wird unter Umständen auch im Falle einer banalen, aber verdächtigen Erkältung so lange nicht in Kita oder Schule gehen können, bis Corona ausgeschlossen ist.“

Sei ein Kind an COVID-19 erkrankt gewesen und bestätige ein negativer Antigen-Test, dass die Erkrankung überwunden sei, solle auch dies laut Ampel-Plänen nicht mehr ausreichen. „Das Kind kann dann nicht wieder in die Schule oder den Kindergarten gehen, sondern bedarf künftig hierfür zusätzlich einer ärztlichen Bestätigung“, so Fischbach.

„Sachlage, die Ihr Eingreifen erfordert“

Eine solche „extreme Verschärfung der Rechtslage“ nach 30 Monaten Pandemie könne von keiner Seite ernsthaft gewünscht sein, betonte der Pädiater aus Solingen. Der BVKJ habe die Abgeordneten des Gesundheitsausschusses angeschrieben und sie zum „Eingreifen“ aufgefordert.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek schaltete sich ebenfalls in die Debatte ein. Ein negativer Schnelltest müsse ausreichen, damit Kinder und Jugendliche wieder in Betreuungseinrichtungen oder Schule gehen könnten, sagte der CSU-Politiker am Wochenende. „Sonst droht durch diese unnötige Verschärfung Chaos.“

Holetschek: Es droht Chaos

Der Brandbrief der Kinder- und Jugendärzte zeige, wie ernst die Lage sei, so Holetschek. Er habe aber bereits erste Signale vernommen, dass der Bund in den Formulierungen nachschärfen wolle. Aus den Reihen der Kinderärzte hieß es ebenfalls, die Ampel wolle ihre Pläne zumindest teilweise nachjustieren.

Empört reagierte auch der Hamburger Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Die Attestpflicht-Pläne seien „skandalös“, schrieb er per „Twitter“. „Was tun wir bloß unseren Kindern und Jugendlichen an?“

Problem inzwischen „geheilt“?

Der Online-Nachrichtendienst „Tagesspiegel Background“ berichtet unterdessen – ebenfalls via „Twitter“ –, der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, habe erklärt, der von den Kinderärzten kritisierte Punkt sei inzwischen „geheilt“.

COVID-19 solle zwar weiterhin in Paragraf 34 des Infektionsschutzgesetzes aufgenommen werden. Es solle aber die Möglichkeit geben, den Verdacht auf eine Infektion durch Tests auszuschließen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung