Pandemie

Pädiater üben weiter Kritik an Corona-Schutzkonzept

Obwohl die Ampel noch auf den letzten Metern bei den geplanten Corona-Regeln für Schulen und Kitas ab Herbst nachgebessert hat, halten Pädiater die Pläne weiter für überzogen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundestag will an diesem Donnerstag (8. September) einen Haken unter das COVID-19-Schutzgesetz machen und damit das Corona-Schutzkonzept für Herbst absegnen. Aus Sicht von Kinder-und Jugendärzten hat die Ampel auf den letzten Metern noch „schwerwiegende Einschränkungen“ beim Zugang zu Schulen und Kitas abgemildert. Ein Kritikpunkt bleibe allerdings bestehen, erklärten der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) am Mittwochabend.

COVID-19 mit Influenza und RSV vergleichbar

„Wir haben empfohlen, COVID-19 nicht in die Liste der unter Paragraf 34 Infektionsschutzgesetz aufgeführten Krankheiten aufzunehmen“, sagte Dr. Thomas Fischbach, Präsident des BVKJ, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach.

Zum aktuellen Zeitpunkt der Pandemie sei COVID-19 mit Influenza und dem Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) vergleichbar. „Beide sind zu Recht nicht Teil dieses Kataloges, der dazu dient, schwere Infektionskrankheiten mit besonders hohem Gefährdungspotential für Kinder zu enumerieren.“ Insofern sei COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen nicht grundsätzlich anders zu kategorisieren, so Fischbach.

BEVKi-Sprecherin Katharina Queisser betonte, für Eltern sei es selbstverständlich, dass ein krankes Kind in der familiären Umgebung am besten gesund werde. „Ein verpflichtendes Freitesten, so wie es im aktuellen Infektionsschutzgesetz angedacht ist und welches ausschließlich die Kinder betreffe, sei „Kinder, Eltern, Familien und Fachkräfte unnötig und belastend im Lebens- und Arbeitsalltag“, so Queisser.

Fischbach: Regelung medizinisch nicht sachgerecht

Eine Regelung, die Kindern und Jugendlichen bei milden Krankheitssymptomen ein besonderes Testregime abverlange oder sie auf andere Weise anders behandele als Erwachsene, sei aus medizinischer Sicht nicht sachgerecht, sagte Pädiater Fischbach. „Wenn Kinder oder Jugendliche ernsthaft krank sind, sollten sie nicht in die Schule oder den Kindergarten gehen.“

Hier unterscheide sich COVID-19 jedoch nicht von den Erkältungskrankheiten, „bei denen in den Schulen und Kindergärten seit je her ein verantwortungsvoller Umgang selbstverständliche Praxis ist“, so der BVKJ-Chef. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung