Modernisierung der Gesundheitsämter

Pakt für den ÖGD: Stellenaufwuchs an langfristigen Zielen ausrichten

Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bietet die Chance, die Gesundheitsämter umfassend zu modernisieren. Doch die Furcht geht um, es könnte die letzte Chance für viele Jahrzehnte sein.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Der alte Rost soll ab: Mit dem ÖGD-Pakt hoffen die Gesundheitsämter auf modernere Aufgaben und Strukturen.

Der alte Rost soll ab: Mit dem ÖGD-Pakt hoffen die Gesundheitsämter auf modernere Aufgaben und Strukturen.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Berlin. Die Hoffnungen, die sich in den Gesundheitsämtern mit dem Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verbinden, sind enorm groß. Mit den vier Milliarden Euro, die der Bund für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen bis 2026 zur Verfügung stellt, lässt sich in den 378 Gesundheitsämtern in der Bundesrepublik schon einiges anfangen.

Dazu gehört nicht nur, alte Gewohnheiten und Verwaltungsstrukturen einzureißen, wie Dr. Nicole Rosenkötter von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und der Deutschen Gesellschaft für Public Health auf dem Kongress Armut und Gesundheit in Berlin sagte. Auch Aufgabenzuordnungen müssten neu geschrieben und ein Gesamtkonzept für den ÖGD entwickelt werden, in Betracht käme ebenso die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen.

Der ÖGD müsse mit den Hochschulen zusammenwachsen, multiprofessioneller, menschenzugewandter werden, sich vernetzen, besser mit den Kommunen und den Ländern verzahnen und ein neues Erscheinungsbild bekommen: jung, modern, agil - flankiert natürlich durch eine bessere Bezahlung, fügte Rosenkötter an. „Der Pakt ist eine Chance für den Neustart“, sagte sie. Doch in der ÖGD-Kommune macht man sich trotz aller Euphorie auch großen Sorgen: „Wenn wir den Pakt jetzt nicht nutzen, ist es dann für die nächsten 20 Jahre vorbei mit der Modernisierung?“, fasste Nicole Rosenkötter die Ängste zusammen.

Lesen sie auch

2000 neue Mitarbeiter schon eingestellt

2000 neue Mitarbeiter und damit mehr als die bis Ende 2021 anvisierten 1500 Beschäftigten wurden im Rahmen des Paktes einer Länderabfrage des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zufolge schon eingestellt. 75 Prozent der Besetzungen sollen nach der Vereinbarung auf Fachpersonal entfallen, 25 Prozent auf Mitarbeiter in der Verwaltung. Momentan „wissen wir aber nicht“, wie viele der neu besetzten Stellen auf die jeweiligen Berufsgruppen entfallen, sagte Gesa Kupfer vom BMG.

Skeptisch zeigte sich Professor Ansgar Gerhardus vom Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Uni Bremen angesichts der Erfolgsmeldungen bei den Stellenbesetzungen. Wie man höre, sei in den Gesundheitsämtern der Drang vorhanden, die in der Vergangenheit „weggekürzten Stellen erst einmal aufzufüllen“. „Ich könnte mir vorstellten, dass die Orientierung an Pandemie erfolgt: Wir stellen Leute ein, die mit der Pandemie umgehen können.“ Wichtiger jedoch wäre, den Stellenaufwuchs an den langfristigen Zielen des ÖGD auszurichten.

Dazu gehört unter anderem, Public Health und ÖGD besser zu verzahnen. Ein Leitbild für einen modernen ÖGD haben die Gesundheitsminister der Länder im Übrigen schon 2018 entworfen. Umgesetzt oder wenigstens ansatzweise in Gesetze gegossen wurde das Leitbild bisher aber nicht, so die Erkenntnis auf dem Kongress. Schuld war die Corona-Pandemie.

Um das Leitbild umzusetzen, müssten die Länder die Regeln für die Aufgabenzuweisungen an die Gesundheitsämter ändern. Viele Aufgaben seien bisher an eine medizinische Kompetenz geknüpft, dabei mache die Medizin nur einen Teil eines modernen ÖGD aus. „Muss die Leitung eines Gesundheitsamtes immer ärztlich sein?“, fragte Dr. Elke Bruns-Phillipps, stellvertretende Vorsitzendes des Bundesverbands öffentlicher Gesundheitsdienst.

BMG visiert offenbar eigenen Tarifvertrag an

Auf dem Kongress kritisierte Bruns-Philipps noch die Länder-Arbeitgeber, die es trotz Pandemie immer noch ablehnten, einen eigenen Tarifvertrag für Angestellte des öffentlichen Gesundheitsdienstes zu schaffen. Zur Zeit sei es so, dass sich die Kommunen über Zulagen gegenseitig das Personal abjagten.

Vielleicht bringt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hier Bewegung hinein. Im Arbeitsprogramm des Ministeriums ist für die zweite Jahreshälfte 2022 nicht nur anvisiert, die Einstellungsfristen beim Pakt für den ÖGD zu verlängern, die Ende 2022 auslaufen. Auch ein eingeständiger Tarifvertrag steht auf der Agenda.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung