Wissenschaftliches Projekt

Pandemie-Lage: Niedersachsen erprobt Datenverknüpfung

Um die Infektionslage im Land besser abschätzen zu können, sollen Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK Niedersachsen mit den Meldedaten der Gesundheitsämter zusammengeführt werden.

Veröffentlicht:

Hannover. Die AOK Niedersachsen und das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) wollen durch eine gemeinsame wissenschaftliche Studie namens „PanCHECK-iN“ (Pandemie-Check in Niedersachsen) die Infektionslage im Land besser einzuschätzen lernen.

Für das Projekt werden die AU-Bescheinigungen, die der Kasse vorliegen, mit den Meldungen der COVID- und Atemwegserkrankungen (nach Infektionsschutzgesetz) verglichen, die die einzelnen Gesundheitsämter dem Landesgesundheitsamt schicken. Dort werden diese Daten wöchentlich anonym bewertet, mit Informationen aus anderen Datenquellen verglichen und dargestellt.

Aus den Übereinstimmungen oder Abweichungen der beiden Parameter lassen sich die Tendenzen der Corona-Verbreitung abschätzen. Durch die erweiterte Datenerhebung ergibt sich zugleich ein neuer Überblick über die Fehlzeiten, die mit einer Corona-Erkrankung einhergehen.

Hintergrund der Initiative ist die zunehmend schlechtere Aussagekraft der COVID-19-Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz durch den Rückgang der PCR-Testungen, hieß es. Laut des Wochenberichts des Robert-Koch-Institutes liegt die Zahl aktuell bei etwa 507 .226 in der Woche. In Spitzenzeiten lag sie bei über zwei Millionen.

Datenerfassung wird schrittweise erweitert

„Deutschlandweit nehmen wir mit diesem Projekt eine Vorreiterrolle ein“, betonen Dr. Fabian Feil, Präsident des NLGA, und Dr. Jürgen Peter, Chef der AOK Niedersachsen. „Das Verfahren könnte zukünftig auch eine bessere Situationsbewertung bei anderen Atemwegserkrankungen ermöglichen.“

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Im zweiten Jahr werden zusätzlich weitere Atemwegserkrankungen wie die saisonale Influenza mit betrachtet und im dritten Jahr sollen auch andere Daten zur Infektionslage wie Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung hinzugezogen werden, so die AOK. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?