Paragraf 116 b: So steht es im Gesetz

Veröffentlicht:

Paragraf 116 b Absatz 2-5 SGB V: Ein Krankenhaus darf dann hoch spezialisierte Leistungen für Patienten mit seltenen Erkrankungen und besonderen Krankheitsverläufen erbringen, wenn ein entsprechender Antrag des Krankenhausträgers vom Land genehmigt worden ist.

Dabei soll die "vertragsärztliche Versorgungssituation" berücksichtigt werden. Eine "einvernehmliche Bestimmung" der Klinik soll mit allen bei der Krankenhausplanung Beteiligten "angestrebt" werden - sie ist aber nicht vorgeschrieben.

Erwähnt werden im Gesetz hoch spezialisierte Leistungen wie CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen sowie beispielsweise die Behandlung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen, HIV/Aids, schweren Verlaufsformen rheumatologischer Erkrankungen, Tuberkulose, Mukoviszidose, Multipler Sklerose oder schwer wiegenden immunologischen Erkrankungen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss muss Richtlinien erlassen, welche (Qualitäts-)Voraussetzungen ein Krankenhaus erfüllen muss. Festlegen muss der GBA auch, bei welchen Indikationen die Überweisung eines niedergelassenen Arztes vorliegen muss.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Dauerfehde wird keine Lösung sein

Lesen Sie dazu auch: Chance oder Bedrohung? Kein Konsens über Klinik-Öffnung Gesucht ist eine Blaupause für fairen Wettbewerb Warum die Klinik-Öffnung in Hamburg ein heißes Eisen ist

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?