EU

Parlamentarier wollen MRT-Verbot verhindert

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Der Sozialausschuss des Europäischen Parlamentes (EP) hat den Änderungsentwurf einer EU-Richtlinie zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung abgelehnt.

Die EU-Kommission hatte die Strahlungsintensität aller Arbeitnehmer, also für einen Bahnarbeiter am Gleis genauso wie für eine Krankenschwester beim Röntgen, gleich angesetzt.

"Eine derartige Neufassung der EU-Richtlinie aus 2004 hätte zu einem De-facto-Verbot der Kernspintomographie im Dauereinsatz geführt", erklärte der CSU-Europaabgeordnete Martin Kastler.

Der Vorschlag habe die unterschiedlichen Grade der Sicherheit und des Schutzes außer Acht gelassen. Das Personal werde auch bei längerem Einsatz am Gerät, durch entsprechende Vorkehrungen und den nötigen Abstand geschützt, so Kastler.

Damit sei der medizinische Bereich "trotz deutlich höherer Strahlungswerte" nicht vergleichbar mit anderen Einsatzfeldern und eine Ausnahmeregelung sinnvoll. Das EU-Parlament wird voraussichtlich im Februar 2013 das Ausschussvotum bestätigen. (taf)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?