Tarifbindung

Patientenschützer fürchten Kosten-Tsunami in der Pflege

Seit 1. September müssen Heime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. Patientenverbände warnen vor explodierenden Kosten für Pflegebedürftige. Anbieter hadern mit den Kassen ob der Refinanzierung.

Veröffentlicht:
Heimbewohner in Deutschland müssen immer mehr Geld für Pflege aus der eigenen Tasche berappen.

Heimbewohner in Deutschland müssen immer mehr Geld für Pflege aus der eigenen Tasche berappen.

© Peter Atkins/stock.adobe.com

Berlin. Patientenschützer warnen vor einer Kostenlawine in der Pflege. „Das Tariftreuegesetz wirkt, löst aber einen Kosten-Tsunami bei den Pflegebedürftigen aus“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Donnerstag. Bezahlen müssten die höheren Gehälter die Heimbewohner und deren Familien, nicht die Gesellschaft.

Hinzu kämen Inflation und „explodierende Energiepreise“, durch die die Pflegekosten weiter stiegen, so Brysch. Die seit Jahresbeginn geltenden, zeitlich gestaffelten Zuschüsse der Kassen bei den Pflege-Eigenanteilen führten nicht zu einer spürbaren Entlastung. „Die aktuelle Situation zeigt, dass das geltende Modell der Unterstützung überholt ist.“ Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) dürfe dies nicht länger ignorieren, so Brysch.

Lesen sie auch

„Sofortiges Entlastungspaket“ nötig

Ein „sofortiges Entlastungspaket“ für Pflegebedürftige forderte am Donnerstag auch die Evangelische Heimstiftung. Das Paket müsse eine Begrenzung der Pflege-Eigenanteile durch den Bund und ein monatliches Pflegewohngeld vom Land für jeden Heimbewohner enthalten, sagte Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider.

In den 100 Pflegeheimen der Heimstiftung liege der komplette Eigenanteil – also auch die selbst zu tragenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung – im Schnitt bei rund 3300 Euro im Monat. In der Spitze seien es 3700 Euro und mehr – manche Häuser könnten sogar die „Schallmauer von 4000 Euro“ überschreiten, so Schneider.

Seit diesem Donnerstag (1. September) müssen die rund 30.000 Einrichtungen der Langzeitpflege Beschäftigte nach Tariflohn oder einem ortsüblichen Entgelt bezahlen. Refinanziert werden soll die neue Gehaltsstruktur über die Pflegekassen.

AGVP: Können Mittel für höhere Löhne „nicht vorstrecken“

Der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), Thomas Greiner, warnte die Kassen in diesem Zusammenhang vor „würdelosem Geschacher“ bei den Verhandlungen. „Die Pflegeunternehmen können es gerade jetzt nicht verkraften, das Geld vorzustrecken. Das ist auch nicht ihre Aufgabe“, erklärte Greiner.

Der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Leistuntgen (bpa), Bernd Meurer, kritisierte, bei der Umsetzung der Tariflöhne stünden „einige Kostenträger“ noch immer auf der Bremse. Der Selbstverwaltung sei es in „schwierigen Verhandlungen“ aber gelungen, Übergangsregelungen für die Bezahlung nach Tarif bis zum Jahresende hinzubekommen. Der Wille, pragmatische Lösungen zu finden, sei „unverkennbar“, so Meurer. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?