Pflege ist mehr als "Hilfspersonal"

Wer den Fachkräftemangel angehen will, muss die Pflegeberufe aufwerten, und zwar auch finanziell, fordert ein Ökonom.

Veröffentlicht:

OFFENBACH (ine). Um den drohenden Fachkräftemangel in der Pflege abzufedern, muss das Image der Pflegeberufe aufgewertet werden, so der Gesundheitsökonom Professor Peter Oberender aus Bayreuth beim Rhein-Main-Zukunftskongress in Offenbach.

Dazu gehöre auch, die Pflegenden besser in die Hierarchie der Ärzte zu integrieren.

"Pflegepersonal ist nicht nur Hilfspersonal", kritisierte Oberender. Ein gutes Beispiel für eine Erweiterung des Tätigkeitsspektrums sei das Modellprojekt der Schwester Agnes in Mecklenburg-Vorpommern.

Um Pflegeberufe attraktiver zu machen, braucht es nach Meinung Oberenders auch höhere Gehälter. Damit schaffe man Motivationsanreize. Denkbar seien etwa die Aufteilung des Gehaltes in ein Fixum plus einem erfolgsabhängigen Honorar.

Der Gesundheitsökonom geht davon aus, dass bis 2020 bundesweit bis zu 140 000 Pflegekräfte fehlen werden. Derzeit werde zwar versucht, Fachkräfte aus Osteuropa zu rekrutieren.

Allerdings, so Oberender, sei dies keine dauerhafte Lösung. Im Osten würden die Löhne ebenfalls steigen. "Dann gehen die Fachkräfte wieder in die Heimatländer zurück."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Birgit Bauer 27.02.201217:20 Uhr

Pflegepersonal sind schon immer Fachkräfte, wenn kapiert das endlich auch die Politik !

Nicht der Import von Pflegekräften, der sowohl bei den Pat. , als auch in unserer Gesellschaft wieder erhebliche Integrationsprobleme mit sich bringt ist die Lösung, sondern tatsächlich Annerkennung des Pflegepersonals als Fachkräfte mit ihrem ureigensten Fachbereichen.
Als im Osten sozialisierte langjährig im Krankenhaus tätige ist es für mich völlig normal Schwestern und Pfleger als wertvolle Mitarbeiter anzuerkennen. Wann legen endlich die letzten Anhänger der "Halbgott in Weiß-Mentalität " ihre Standesdünkel ab !. Was wäre ein KH, oder eine Pflegeeinrichtung ohne die zuverlässigen, vor Ort jeden Tag die Pat. beobachtenden Pflegekräfte , die trotz immer mehr Zeitmangels wegen unsinnigem Büro-Kram versuchen den Pat. Halt zu geben. Was wären wir Ärzte ohne ihre verlässliche Zuarbeit , das sollte sich jeder mal fragen.
Viel Zeit wird mit der sinnlosen Rederei über längst fällige Veränderungen vergeudet.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?